Bestand
C Rep. 120-02 Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen "Friedrich Fröbel" (Bestand)
Vorwort: I. Behördengeschichte
Das 1874 gegründete und seinerzeit vom "Berliner Verein für Volkserziehung" getragene "Pestalozzi-Fröbel-Haus" war eine auch international anerkannte Bildungsstätte, die Kleinkindfürsorge und Jugenderziehung mit Forschung sowie sozialpädagogischer Arbeit und Lehre verband.
Dieser Tradition folgend wurde die Einrichtung nach 1945 reorganisiert und vorerst weiterhin als Stiftung öffentlichen Rechts geführt, bei der jedoch der städtische Einfluss verstärkt gewahrt werden sollte (vgl. Magistratsbeschlüsse Nr. 51 und 142 aus dem Jahre 1947.
Das "Pestalozzi-Fröbel-Haus" umfasste zu dieser Zeit v. a. drei Ausbildungsinstitute, die fachlich zusammengehörten und organisatorisch zusammengewachsen waren:
Haus I: Fachschule für Kindergärtnerinnen, Jugendleiterinnen- und
Werklehrerinnen (Berlin-Schöneberg, Karl -Schrader -Straße 7/8)
Haus II: Hauswirtschaftliche Fach- und Berufsfachschule
Haus III: Soziale Frauenschule zur Ausbildung von Fürsorgerinnen (Berlin-Schöneberg, Barbarossastraße 65)
Daneben widmete sich das "Friedrich-Fröbel-Haus" in Pankow mit Stammsitz in der Kaiserin -Augusta -Straße 37, eine seit Ende 1947 als Fachschule anerkannte städtische Einrichtung, v. a. der Ausbildung von Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen, Heimerzieherinnen und Heimer-ziehern sowie Fürsorgern.
Bezeichnung, Zuordnung, Struktur und Unterbringung der Einrichtung wechselten im Laufe ihres Bestehens häufiger. Seit der Spaltung der Berlins1948 blieb das "Friedrich-Fröbel-Haus" für diesen Berufszweig das wichtigste Ausbildungszentrum in Ost-Berlin.
Nach 1990 wurde die Pädagogische Fachschule für Kindergärtnerinnen "Friedrich Fröbel", deren Hauptsitz seinerzeit in der Lindenstraße 1 (Berlin -Köpenick) war, in die Reihe der Berliner Fachschulen für Erzieherinnen und Sozialberufe integriert und als "Friedrich-Fröbel-Schule Köpenick" (Fachschule für Sozialberufe) weitergeführt, ab 01. Februar 2008 unter der Bezeichnung "Oberstufenzentrum Sozialwesen II".
II. Bestandsgeschichte
Die Akten wurden dem Landesarchiv im Januar 2008 zuständigkeitshalber, von der Fachschule für Sozialwesen "Friedrich Fröbel", Lindenstraße 1 (Berlin - Köpenick) im Zusammenhang mit deren Strukturänderung und Umzug übergeben, als C Rep. 120-02 in
die Tektonik eingeordnet und mit Augias 7. 4. verzeichnet. Derzeit umfasst der Bestand 19 AE, (ca. 0,50 lfm. Es handelt sich neben Unterlagen zur Gebäudeverwaltung und Umzügen sowie zur Studienorganisation hauptsächlich um Abschlussarbeiten, Praktikumsberichte, Studentenakten und einige Prüfungsübersichten aus dem Zeitraum 1966 - 1992.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand "Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen ‚Friedrich Fröbel' " ist wie folgt
zu zitieren:
Landesarchiv Berlin, C Rep. 120-02 Nr. ...
III. Korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 120 Magistrat von Berlin, Abteilung Volksbildung
Bundesarchiv DR 2 Ministerium für Volksbildung
Berlin, im April 2008 /2017 Monika Schmidt
- Reference number of holding
-
C Rep. 120-02
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen
- Date of creation of holding
-
1966 - 1992
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1966 - 1992