Mathematisches Modell
Erzeugung von Hypozykloide
Kurzbeschreibung: Ein Kreis k vom Radius r rollt auf einem anderen Kreis K innen ab, betrachtet wird ein fester Punkt P, der vom Mittelpunkt M des Kreises k den Abstand a hat. Ist der Abstand a kleiner als der Radius r des Kreises, so entsteht eine gestreckte Hypozykloide, ist a gleich dem Radius r, so entsteht eine gewöhnliche Hypozykloide und ist a größer als der Radius r, so entsteht eine verschlungene Hypozykloide. Die Kurve schließt sich nach drei Umdrehungen des kleinen Kreises, weil sich die Radien wie 3:1 (K:k) verhalten.
- Alternativer Titel
-
Generation of hypocycloids (Englischer Titel)
Génération de hypocycloïdes (Französischer Titel)
- Standort
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Sammlung
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Weitere Nummer(n)
-
97608-000 (Objektnummer)
901/ 195 (Katalognummer)
- Maße
-
30 x 32 x 40 (in cm)
1500 (in g)
- Material/Technik
-
Kunststoff
- Klassifikation
-
Kinematik (Fachgebiet)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Stoll (Hersteller)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wann)
-
15.12.1960
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 11:48 MEZ
Datenpartner
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematisches Modell
Beteiligte
Entstanden
- 15.12.1960