Druckgraphik

[Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
P-Slg AB 3.1094
Maße
Höhe: 355 mm (Blatt)
Breite: 241 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SPQR NON ERANT ET ERANT IN FATO CONIVNCTI Artificis magni quid tandem operisq minister Astra Iouemque puer quid speculate dabis? Vel potius quid uos dabitis sub uterque magistro Atque Deo duce qua mole laborat opus? Hic Latium certe est: Haec Romae terra creandae est: Hinc puerum primum ducitur auspicium. Sed prius auspicium hoc duci multo ante uidetur Vrbi Legitimi dentur ut HI DOMINI. CVM PRIVIL: S.C.M.tis

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Singer 1930-1936/1967, S. IV.34.24377

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Sarkophag
Tiber (Fluss)
Romulus
Bildhauerei
Remus
Doppelporträt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1619-1629

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1619-1629

Ähnliche Objekte (12)