Urkunde

Die Burg- und Mannlehen, die nach dem Tod des Johann Philipp Franz von Fleckenbühl genannt Bürgel, hessen-kasselischen Geheimen Etatsministre und ...

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 14, 6715
Alt-/Vorsignatur
A I u, Grafen von Hessenstein sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Moritz Friedrich von Münchhausen, hessischer Geheimer Staatsminister, und Johann Franz Kunckel, Regierungsvizekanzler, als bestellte Vormünder des Grafen Wilhelm Karl von Hessenstein als Ältestem und dessen Bruders Karl
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Burg- und Mannlehen, die nach dem Tod des Johann Philipp Franz von Fleckenbühl genannt Bürgel, hessen-kasselischen Geheimen Etatsministre und Oberappellationsgerichtspräsidenten, dem Landgrafen von Hessen heimgefallen sind: 1.) ein Anteil an der Burg Bürgeln [Ortsteil der Gem. Cölbe, Lkr. Marburg-Biedenkopf]; 2.) ein Viertel des Gerichts Schönstadt [Ortsteil der Gem. Cölbe, Lkr. Marburg-Biedenkopf]; 3.) die Vogtei zu Schönstadt; 4.) jährliche Einkünfte von sechs Gulden Geld aus dem Zoll zu Gemünden an der Straße [heute Burg-Gemünden, Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkr.]; 5.) zwei Pfund Geld, die die Gemeinde Bürgeln von den (Anstreichen) bei der alten (Specken) gibt.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Salomo Friedrich Merkel

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Hessenstein, Grafen von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1796 September 17

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1796 September 17

Ähnliche Objekte (12)