Inschrift
Grabaltar (in zwei Stücke gebrochen), errichtet vom Arzt Glykon mit zwei Inschriften - Seite B: Grabgedicht auf seine Gattin Pantheia, die auch Ärztin war, A: mehrere von Glykon seinem Lehrer Philadelphos gewidmete Gedichte
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
IvP 576
- Maße
-
Höhe: 105 cm lt. Publikation
Breite: ohne Profile: 35 cm (oben); 37 cm (unten) lt. Publikation
Tiefe: ohne Profile: 35 cm (oben); 37 cm (unten) lt. Publikation
- Material/Technik
-
Marmor, weiß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Pergamon (Türkei)
- (wann)
-
2. Jh.n.Chr.
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inschrift
Entstanden
- 2. Jh.n.Chr.