Urkunde

Die Lehen und Güter, von denen der 1495 Belehnte einen Teil von seiner Ehefrau geerbt und einen Teil selbst gekauft hatte, nämlich: 1.) ein freier...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 12556
Alt-/Vorsignatur
A I u, Stang sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Stange, Nr. 1
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Hans Ernst von der Heide, dann in eventum Hans Heinrich und Hermann von der Heide

Identifikation von Bissingesdorf nach Lehfeldt, Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Verwaltungsbezirk Apolda, S. 434.

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen und Güter, von denen der 1495 Belehnte einen Teil von seiner Ehefrau geerbt und einen Teil selbst gekauft hatte, nämlich: 1.) ein freier Siedelhof und ein Zinshof und fünf Hufen Land mit einem Teich, gelegen hinter Asmus Schlich, in und vor Kölleda [Stadt, Lkr. Sömmderda]; 2.) eine halbe Hufe Land in Feld und Flur zu Bissingesdorf [Wüstung bei Großneuhausen, Lkr. Sömmerda] und ein Baumgarten und eine Schaftrift [zu Bissingesdorf]; 3.) jährliche Zinse auf Höfen und Land zu Kölleda, nämlich acht Geschock und 48 Groschen, 38 Hühner, zehneinhalb Gänse, zwei Lammsbäuche und zweieinhalb Scheffel Hafer. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Ernst von der Heide

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Heb-Hen >> Heide, von der
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1573 Dezember 04

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1573 Dezember 04

Ähnliche Objekte (12)