Bestand
Amphibische Gruppe (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Durch Aufstellungsbefehl Nr. 86 -Marine- vom 10. Oktober 1958
wurde zum 1. November in Wilhelmshaven das Kommando der
Amphibischen Streitkräfte aufgestellt. Es unterstand als
Typkommando dem Befehlshaber der Flotte. Zugeteilt wurden dem
Kommando
- das am 1. April 1958
aufgestellte und am 5. September in Charleston / USA
zusammengetretene 2. Landungsgeschwader (bis 31. Oktober 1958
dem Kommando der Zerstörer nachgeordnet),
- das am 1. April 1958 aufgestellte
Marinepionier-Bataillon (Seebataillon); ebenfalls bis zum 31.
Oktober dem Kommando der Zerstörer unterstellt,
- mit ihrer Aufstellung am 1. April 1960 auf
Borkum und 1. Oktober 1962 in Emden die
Küstenumschlagsbataillone 2 und 4 (zum Teil nur
truppendienstliche Unterstellung bzw.
Inspizientenbefugnis),
- ab 1. August
1959 die Ubootlehrgruppe (bis zur Aufstellung des Kommandos
der Uboote am 1. November 1962),
- ab
1. Oktober 1961 das 1. Ubootgeschwader (ebenfalls bis zur
Aufstellung des Kommandos der Uboote am 1. November
1962),
- die am 1. April 1964
aufgestellte Kampfschwimmerkompanie,
-
die am 1. Januar 1965 aus dem Seebataillon hervorgegangene
Strandmeisterkompanie,
- das am 1.
Oktober 1965 formierte 1. Landungsgeschwader (später
Landungsbootgruppe Kiel).
Das Kommando
der Amphibischen Streitkräfte hatte folgende Aufgaben zu
erledigen:
- Aufstellung der
Geschwader und Einheiten bis zur Herstellung der
Einsatzbereitschaft,
-
truppendienstliche Führung der unterstellten Geschwader und
Einheiten sowie Führung im Einsatz,
-
Durchführung von Planspielen und Übungen einschließlich der
Auswertung in Zusammenarbeit mit dem Heer,
- Erstellung taktischer und sonstiger Dienstvorschriften
für Landungsboote, Uboote, Pioniere und Kleinkampfmittel
sowie Mitarbeit an anderen Marinedienstvorschriften,
- Lieferung von Beiträgen zu Stärke- und
Ausrüstungsnachweisungen,
- Mitwirkung
bei Personalwechsel und Offiziersstellenbesetzung,
- Einbringen von Vorschlägen zu
militärischen Forderungen an Schiffstypen und Material.
Mit der Neuorganisation der Marine am 1.
Oktober 1965 wurde das Kommando der Amphibischen Streitkräfte
truppendienstlich dem Marineabschnittskommando
(Marinedivision) Nordsee unterstellt, blieb jedoch für den
Einsatz dem Flottenkommando nachgeordnet. Durch Verfügung Fü
M III, 4 vom 30. November 1966 wurde das Kommando der
Amphibischen Streitkräfte am 1. Januar 1967 umbenannt in
Amphibische Gruppe. Die Amphibische Gruppe verlegte am 1.
Juli 1968 von Wilhelmshaven nach Emden. Ihr wurden dort die
Amphibischen Transporttruppen der Basisorganisation
truppendienstlich unterstellt. Die Amphibische Gruppe wurde
am 1. Oktober 1969 umbenannt in Amphibische
Transportgruppe.
Der Amphibischen
Transportgruppe unterstellt waren:
-
1. Landungsgeschwader,
- Amphibisches
Transport- und Umschlagbataillon 2,
-
Amphibisches Transport- und Umschlagbataillon 4
(Geräteeinheit),
- Schwere Amphibische
Transport- und Umschlagkompanie (Geräteeinheit),
- Strandmeisterkompanie,
- Kampfschwimmerkompanie.
Mit
Wirkung vom 1. Oktober 1974 wurde als Auswirkung der am 1.
Oktober 1973 begonnenen Umgliederung der oberen
Marinebehörden die truppendienstliche Unterstellung der
Amphibischen Transportgruppe unter das
Marineabschnittskommando (Marinedivision) Nordsee aufgehoben.
Die Gruppe war jetzt in jeder Hinsicht wieder dem
Flottenkommando unterstellt. Zum 1. Oktober 1977 wurde die
Verlegung nach Kiel angeordnet. Die Amphibische
Transportgruppe erhielt mit Wirkung vom 1. April 1978 wieder
die Bezeichnung Amphibische Gruppe. Der Geschwaderstab der
Landungsbootgruppe Kiel wurde in den Stab der Amphibischen
Gruppe eingegliedert. Die Amphibische Gruppe wurde am 3.
September 1993 aufgelöst (Organisations-Änderung Nr. 1 / 92
-Marine- für den Aufstellungsbefehl Nr. 226 -Marine- vom 2.
April 1992).
Kommandeure Amphibische
Gruppe:
KptzS Kretschmer, Otto 11.1958
- 01.1962
KptzS Topp, Dipl.-Ing. Erich
01.1962 - 09.1963
KptzS Piening, Adolf
10.1963 - 09.1965
KptzS Janssen,
Johann 10.1965 - 09.1970
KptzS Graef,
Adolf 10.1970 - 09.1974
KptzS Elf,
Adolf 10.1974 - 03.1976
KptzS Gies,
Werner 04.1976 - 03.1982
KptzS
Büttner, Uwe 04.1982 - (1986)
KptzS
Jacobi, Kurt Harald (1986) - (1992)
FKpt Klein, M. H. (1992) - (1993)
Strandmeisterkompanie
Mit
Aufstellungsbefehl Nr. 132 -Marine- vom 28. Oktober 1964
wurde in Borkum zum 1. Januar 1965 die Strandmeisterkompanie
zur Unterstützung der Landungstruppe bei der Überwindung der
Strandzone aufgestellt und in jeder Hinsicht dem Kommando der
Amphibischen Streitkräfte (Amphibische Gruppe / Amphibische
Transportgruppe) unterstellt. Die Kompanie verfügte über
Mehrzwecklandungsboote und kleinere Landungsboote, um den
Transport von Mannschaften, Fahrzeugen, Waffen und Gerät
aller Art in amphibischen Unternehmungen für den
Schiff-Küste- und den Küste-Küste-Einsatz zu
gewährleisten.
Im Einzelnen hatte die
Strandmeisterkompanie folgende Aufgaben:
- Erkundung, Bezeichnung und Errichtung der
Landungsstrände sowie der Be- und Entladestellen,
- Verkehrsregelung innerhalb der
Strandzone,
- Durchführung des
Rettungsdienstes.
Die
Strandmeisterkompanie verlegte ab 1. Oktober 1972 mit dem 1.
und 2. Marinesanitätstrupp und den Mehrzwecklandungsbooten
BUTT und BRASSE von Borkum nach Emden, ab 1. Juli 1978
erfolgte die Verlegung von Emden nach Eckernförde. Die
Strandmeisterkompanie wurde mit Wirkung vom 30. September
1993 aufgelöst (Organisations-Änderung Nr. 1 / 92 -Marine-
zum Aufstellungsbefehl Nr. 230 -Marine- vom 7. April
1992).
Kompaniechefs
Strandmeisterkompanie:
KptLt Schult
(1964)
KptLt Kreyser, Herbert
(1965)
KKpt Havestadt, Wolfgang (1966)
- (1967)
KptLt Moll, Eberhard (1967) -
(1968)
KptLt Kaluza, Manfred (1969) -
(1970)
KKpt Andreas, Berthold (1971) -
(1972)
KKpt Behrendt, Markulf (1973) -
(1975)
KptLt Kakuschke, U. (1976) -
(1978)
KKpt Ernst, W. (1978) -
(1983)
KKpt Gottschewsky, E. (1984) -
(1988)
KptLt Schmickler, F.
(1989)
KptLt Stöpel, K. (1989) -
(1990)
OLt zS Annighöfer, S.
(1991)
Lt zS Stolz, A. (1992) -
(1993)
Inhaltliche
Charakterisierung: Organisation und Aufgaben;
Dienstanweisungen; STAN; Reise- und Kommandotagebücher;
Übungen und Manöver; Jahrestagungen Schiffstechnik; In- und
Außerdienststellungen; ABC-Abwehr; Besondere Vorkommnisse;
Mob-Ergänzungsbedarf
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung:
VS-Anteil: 6 AE
Zitierweise: BArch BM
18/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BM 18
- Umfang
-
51 Aufbewahrungseinheiten; 3,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Marine
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: BMD 15
Literatur: Hans H. Hildebrandt, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Herford, 1983
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996
- Bestandslaufzeit
-
1957 - 1992
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1957 - 1992