Druckgraphik

IOANNES DE LA QUINTINYE REGIORUM HORTORUM CULTURAE PRAEFECTUS [Porträt des Hofgärtners Ludwigs XIV., Jean de La Quintinye]

Urheber*in: Blois, Abraham de; LaMare-Richart, Florent de; LaMare-Richart, Florent de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
AdBlois AB 3.9
Maße
Höhe: 312 mm (Blatt)
Breite: 203 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IOANNES DE LA QUINTINYE REGIORUM HORTORUM CULTURAE PRAEFECTUS.; Hanc decorate Deae ... tanto Pomona colono. Santolius Victorinus. [Inschrift]; F. de la Mare Richart pinx acad. [Inventor]; A. de Blois Sculpsit. [Signatur]

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Mann
Porträt
ICONCLASS: Gartenarbeit

Ereignis
Herstellung
(wer)
Blois, Abraham de (Stecher)
LaMare-Richart, Florent de (Inventor)
LaMare-Richart, Florent de (Maler)
(wann)
1679-1688
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Santeul, Jean de (Victorinus Santolius) (1630-1697) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Blois, Abraham de (Stecher)
  • LaMare-Richart, Florent de (Inventor)
  • LaMare-Richart, Florent de (Maler)
  • Santeul, Jean de (Victorinus Santolius) (1630-1697) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Entstanden

  • 1679-1688

Ähnliche Objekte (12)