- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
5891
- Weitere Nummer(n)
-
5891 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 105 x 79 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Die Verspottung der Ceres
Teil desselben Werkprozesses: Die Verspottung der Ceres
Teil desselben Werkprozesses: Hendrik Goudt, Die Verspottung der Ceres. St. Petersburg, Eremitage, Inv. Nr. 4296
Teil desselben Werkprozesses: Adam Elsheimer oder Hendrik Goudt, Légende de Cérès, de Baubo et de Stellio (Recto), Feder in Braun, 118 x 109 mm. Paris, Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Inv. Nr. 18662
ist abgeleitet von: Adam Elsheimer, Die Verspottung der Ceres, ca. 1605, Öl auf Kupfer, 30 x 25 cm. Madrid, Museo del Prado, Inv. Nr. P02181
ist abgeleitet von: Adam Elsheimer, Die Verspottung der Ceres, ca. 1609, Radierung, 314 x 234 mm (Blatt), 284 x 227 (Bild). Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 12870 (Hollstein Dutch VI.150.17)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Ceres verwandelt den jungen Ascalabus (Stellio, Abas) in eine Eidechse, als er sie verspottet, weil sie ihren Durst zu hastig löscht (Ovid, Metamorphosen V 456)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Skizze