Akten
Offenlegung Hoffeldstraße
Enthält: 4-6-16-2.0001: Schreiben von J. Schiffer. Schiffer ist bereit für die Offenlegung der Hoffeldstraße einen Betrag zu zahlen. Als Gegenleistung erwartet er die Bauerlaubnis für die Hoffeldstraße und andere Plätze (9.11.1893), Plan der Gemeinde Flingern Flur 9 mit Angaben über auszutauschende und abzugebende Grundstücke; 4-6-16-2.0002: Schreiben von Kichenawy an Kremer. Kremers Angebot für das Straßenterrain wird angenommen (14.11.1893); 4-6-16-2.0003: Entwurf eines Schreibens von Otto Euler an den Oberbürgermeister Lindemann. Thema ist die Freilegung der verlängerten Hoffeldstraße. Die Anwohner sind bereit, unentgeldlich Terrain an die Stadt abzugeben, erwarten als Gegenleistung jedoch die Befestigung der Straße, sowie die Bauerlaubnis für ihre Grundstücke (18.11.1893); 4-6-16-2.0004 - 2.0005: Skizzenhafte, notizartige Entwürfe des Schreibens an den Oberbürgermeister (undat.); 4-6-16-2.0006: Antwortschreiben des Oberbürgermeisters an Euler. Lindemann zeigt an, daß das Gesuch aufgrund der Forderungen abgelehnt werden muß (28.12.1893); 4-6-16-2.0007: Zettel mit Notizen über die Unterredung mit dem Beigeordneten Feistel. Feistel begründet die Unannehmbarkeit der Forderungen und deutet bei Zurücknahme derselben die Erteilung einer Bauerlaubnis an (28.12.1893); 4-6-16-2.0008: Notizartiger Entwurf neuer Vorschläge für Verhandlungen mit der Stadt (undat.); 4-6-16-2.0009: Erklärung der Anlieger an der Hoffeldstraße und der geplanten verlängerten Hoffeldstraße. Die Unterzeichnenden erklären einstweilig auf eine Bauerlaubnis zu verzichten, diese aber nach der Entwässerung der Straße zu erwarten (31.12.1893); 4-6-16-2.0010: Zettel mit Notizen über die Abgabe von Terrain für die Hoffeldstraße (undat.); 4-6-16-2.0011: Erklärung unterzeichnet von Th. Schiffer. Schiffer erklärt sich damit einverstanden, daß die Stadt nach Anlage und Entwässerung der Straße die Werte der Grundstücksterrains zu ihren Gunsten in Rechnung bringen darf, aber die Bauerlaubnis sofort nach Instandsetzung der Straße erteilen muß (Januar 1894); 4-6-16-2.0012: Entwurf eines Schreibens von Euler an den Beigeordneten Feistel. Euler informiert Feistel über die Abänderung der Forderungen (10.1.1894); 4-6-16-2.0013: Durchschlag eines Schreibens von Euler an den Beigeordneten Feistel. Reinschrift des Entwurfs (10.1.1894); 4-6-16-2.0014: Schreiben an Euler. Euler wird über den Verlauf der Kommissionssitzung informiert. Allein der Abgeordnete Fusbahn hat Bedenken. Er fordert ein Gutachten der Justizkommission über Grundstückserwerbe (16.2.1894); 4-6-16-2.0015: Entwurf eines Schreibens von Euler an den Beigeordneten Feistel. Erneut zeigt Euler eine Änderung der Vertragsform an und führt die neuen Bedingungen für die Abtretung von Grundstücken auf (24.2.1894); 4-6-16-2.0016: Durchschlag der Reinschrift des Entwurfs (24.2.1894); 4-6-16-2.0017: Zettel mit Notizen über eine Besprechung von Euler mit Feistel. Thema war der ortsstatuarische Sachverständigenwert der abzutretenden Grundstücke (undat.); 4-6-16-2.0018: Schreiben von Euler an Feistel. Euler zeigt die Übersendung des geänderten, von ihm unterschriebenen, Vertrags an (15.3.1894); 4-6-16-2.0019: Zeitungsausschnitt aus der Düsseldorfer Zeitung, "Stadtverordnetenversammlung" (18.4.1894); 4-6-16-2.0020: Schreiben des Oberbürgermeisteramtes an Euler. Die Übersendung zweier Ausfertigungen des von der Stadtverordnetenversammlung genehmigten Vertrags wird angezeigt. Euler wird ersucht die Vollziehung desselben zu veranlassen (19.4.1894); 4-6-16-2.0021: Durchschlag eines Schreibens von Euler an Feistel. Euler bittet Feistel auch die Wertangaben der abzutretenden Grundstücke zu nennen (28.4.1894); 4-6-16-2.0022: Durchschlag eines Schreibens von Euler an den Rechnungsrat Rohrbach. Euler bittet Rohrbach, die von Geometer Kremer verlangte Umschreibung zu beschleunigen, damit nötige Grundstückstäusche stattfinden können (5.5.1894); 4-6-16-2.0023: Schreiben des Oberbürgermeisteramtes an Euler. Laut Schätzung der ortsstatuarischen Sachverständigen wird der Wert der abzugebenden Flächen ca. 5,50 Mark pro Quadratmeter betragen (8.5.1894); 4-6-16-2.0024: Kopie "Liquidation für Herrn Justizrat Euler und Genossen betr. Hoffeldstraße" ausgefertigt von Landmesser Kremer (12.5.1894); 4-6-16-2.0025: Durchschlag eines Schreibens von Euler an Feistel. Euler zeigt an, daß nach Erhalt des Katastermaterials der Vertrag vollzogen werden kann. Außerdem unterbreitet er auch einen Vorschlag für die Kostenteilung an der Bezahlung Kremers (18.5.1894); 4-6-16-2.0026: Kopie eines Schreibens von Euler an Feistel. Euler gibt an, daß er und die anderen Anwohner der offenzulegenden Hoffeldstraße sich damit einverstanden erklären, wenn die Stadt die Karten für den Geometer Kremer in die ortsstatuarischen Beiträge aufnimmt (14.6.1894) Rückseitig Schreiben Feistels (2.6.1894); 4-6-16-2.0027: Notizzettel (undat.); 4-6-16-2.0028: Durchschlag eines Schreibens von Euler an Notar Niessen. Euler übersendet sowohl den Entwurf zu einem Notariatsakt als auch die benötigten Schriftstücke (15.6.1894); 4-6-16-2.0029 - 2.0032: Durchschläge von Schreiben Eulers an Herrn Meuers, Kichenawy, Kröll und Peters. Euler gibt den Termin für den Notariatsakt für die Freilegung der Hoffeldstraße und Grundstückstäusche bei Notar Niessen bekannt (15.6.1894); 4-6-16-2.0033 - 2.0034: Beglaubigte Abschrift des Notariatsaktes über Grundstückstäusche durchgeführt von Wilhelm Rudolf und Anton Eitel (20.6.1894; 22.6.1894); 4-6-16-2.0035: Schreiben von Notar Niessen an das Vormundschaftsgericht Aachen. Niessen erbittet Genehmigung des Tauschaktes (9.7.1894) Rückseitig Genehmigung (11.7.1894); 4-6-16-2.0036: Schreiben des Oberbürgermeisteramtes an Euler. Euler wird über die Arbeiten an der Hoffeldstraße informiert (2.11.1894); 4-6-16-2.0037: Schreiben des Grundbuchamtes an Euler. Grundbucheintragungsänderung wird angezeigt (15.11.1894); 4-6-16-2.0038 - 2.0043: Schreiben des Grundbuchamtes an Euler und Schiffer. Änderungen von Grundbucheintragungen werden angezeigt (15.11.1894); 4-6-16-2.0044: Schreiben der Landesbank der Rheinprovinz an Schiffer. Schiffer wird aufgefordert über Grundstücksabtretungen, -täusche etc. Mitteilung zu machen, damit ein neuer Modus für die Abzahlung der Hypothek erfolgen kann (11.12.1894); 4-6-16-2.0045 - 2.0046: Schreiben von Schiffer an Euler. Schiffer übersendet Euler das Schreiben der Landesbank und bittet ihn um Hilfe (12.12.1894); 4-6-16-2.0047 - 2.0048: Zettel mit Notizen über Hypotheken von Schiffer, Peters u.a. (undat.); 4-6-16-2.0049: Schreiben des königlichen Amtsgerichts an Euler. Änderungen bei Hypothekeneintragungen zu Gunsten Droshant zu Lasten Eulers werden angezeigt (22.12.1894); 4-6-16-2.0050: Schreiben von Lorenz Wiebels an Euler. Wiebels zeigt die Rücksendung des Situationsplans an (31.1.1895); 4-6-16-2.0051: Schreiben der Landesbank der Rheinprovinz an Euler. Euler wird ersucht, den Antrag auf Löschung der Hypothekeneintragungen zu veranlassen (31.1.1895); 4-6-16-2.0052: Schreiben des königlichen Amtsgerichts an Euler. Euler und Miterben werden aufgefordert, die Löschung einer Hypothek zu beantragen (8.2.1895); 4-6-16-2.0053 - 2.0054: Schreiben des königlichen Amtsgerichts an Sophie Herbst und Euler. Die Löschung der Hypothek zu Gunsten Droshant zu Lasten Eulers wird angezeigt (15.3.1895); 4-6-16-2.0055: Schreiben des königlichen Amtsgerichts an Euler. Änderung der Grundbucheintragung wird angezeigt (14.8.1895); 4-6-16-2.0056: Notizzettel mit Auflistung von abgesendeten Briefen (undat.); 4-6-16-2.0057: Zettel mit Notizen über Grundstückstäusche und damit einhergehenden Zahlungen (undat.).
- Archivaliensignatur
-
4-6-16 Flingern IV, 4-6-16-2.0000
- Kontext
-
Flingern IV
- Bestand
-
4-6-16 Flingern IV Flingern IV
- Laufzeit
-
1893-1894
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1893-1894