Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit den Statthaltern und Räten in Wolfenbüttel, mit Gevert Schenk und dem Kammermeister Jakob Geil. Verschreibung
Enthält: 1543 Januar, Februar. Streitigkeiten mit dem Pfandinhaber des Amts Lichtenberg anläßlich der Bestallung des Wolf Kitzscher zum Hauptmann daselbst. Ablösung der v. Oldershausen zu Westerhove. Bezahlung der Knechte in Wolfenbüttel, Verproviantierung der Stadt Höxter, Testament des Dr. Dellinghausen. Unterhaltung von Kurt und Braun Bock. Erforderung der braunschweigischen Edelleute zur Lehenempfängnis. Aufgrabung des Sarges der angeblichen Eva Trott im Barfüßerkloster in Gandersheim. Schuldforderung der Frau Margarete v. Warberg. Heimlicher Briefwechsel des Herzogs Heinrich mit einigen Personen im Lande Wolfenbüttel (Gutachten der Juristenfakultät zu Wittenberg). Geschichte der Eva Trott und ihrer Kinder (ausführlicher Bericht vom Kanzler Lersner erstattet). Verhandlung mit Goslar wegen der Harzburg, der Grenzen und des Holz- und Kohlenkaufs. Irrung zwischen Rauschenblatt und dem v. Reden. Heinrich Teuerdank (Sohn des Herzogs Heinrich und der Eva Trott) bei den jungen Herzögen in Gandersheim. Schuldforderung des Statthalters Christoph v. Steinberg und seines Bruders an den Bischof von Hildesheim
Enthält: Februar, März. Entweichen des Herzogs Karl Viktor aus Gandersheim während der Abwesenheit des dortigen Hauptmanns Braun Bock. Zeugenverhör in Wolfenbüttel in der Injuriensache gegen Herzog Heinrich (Goslar, der Petershagen, Eva Trott, Dr. Dellinghausen, articulus famae). Abrechnung des Kammermeisters Geil und Monita des Landgrafen. Aufgefangene Briefe des Herzogs Franz von Lauenburg und Jorge Stechaus an den Herzog Heinrich, Erlaß eines allgemeinen Ausschreibens an Ritterschaft und Städte des eroberten Landes, sich gerüstet zu halten. Anwerbungen des Drosten zu Coeverden im Stift Bremen. Herzog Heinrich stiftet Uneinigkeit zwischen dem braunschweigischen Adel. Vergleich mit Goslar und den dortigen Hüttenherren wegen des Holz-, Kohlen- und Bleikaufs. Zeugenvernehmungen. Dienerbestallungen (Schwarz Albrecht, Junge Han und Salzverschleißer Barthold Salige). Ungiltige Zollzeichen. Bewerbungen im Stift Bremen und der Grafschaft Bentheim. Aussendung von Kundschaftern dahin und nach Mecklenburg und Lauenburg. Das Einkommen des eroberten Landes Braunschweig, Gläubiger und Schulden des Landes, Kosten der Besoldung der Statthalter und Räte in Wolfenbüttel, der Kanzlei, Büchsenmeister, Hauptleute, Profossen und Landsknechte. Einnahme und Ausgabe der Ämter. Die Bergwerke, Forsten und das Salzwerk in Salzgitter. Musterung und Staat der Hauptleute Hans Witte und Marcus Hesse. Ablösung des Hauses Bischofslutter von Georg v. Arnim und des Hauses Schladen von Achim Riebe. Gevert Schenk liegt in Braunschweig in Leistung wegen Herzog Heinrichs und fordert Lösung von Hessen und Sachsen, wird abschlägig beschieden. Schulen, Pfarreien, Hospitäler und Siechenhäuser im Lande. Kirchenvisitationen. Klostergüter. Unterhaltung von Hauptleuten, Doppelsöldnern und Knechten, Übersendung von Musterzetteln der Landsknechte in Wolfenbüttel. Des Kammermeisters Andreas Bessel Bericht über das Dienstgeld und den Landschatz
Enthält: Ohne Datum. Ungebührliche Fastnachtsfeier in Hildesheim (Wohl durch die Räte in Wolfenbüttel überschickt.)
Enthält: März. Zahlung von 4000 fl. an Christoph und Ludolf v. Bortfeld wegen der Ablösung des Amts Wickensen. Rückgabe der dem ehemaligen Rat des Herzogs Heinrich, Johann Hamstedt, konfiszierten Güter. Zeitung von Herzog Ernsts zu Lüneburg Rat Dirik Behr aus dem Lande Jülich und von Gobert Schenk und Franz Kale über die Bewerbungen im Stift Bremen, und den Versuch des Erzbischofs, das Stift in burgundische Hände zu bringen. Vergleich mit Goslar wegen des Holz-, Kohlen- und Bleihandels. Verschreibung des Hauses Lutter am Barenberge für 5000 rhein. Goldgulden an Kurts v. Schwicheld Söhne
- Archivaliensignatur
-
3, 1514
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.15 Braunschweig-Wolfenbüttel
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Januar - März 1543
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Januar - März 1543