Metatheoretische Rahmung der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung

Abstract: Die metatheoretischen Kategorien, also die Grundbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie, u. a. diejenigen des Orientierungsrahmens (im weiteren Sinne), der Diskrepanz von Norm und Habitus und des konjunktiven Erfahrungsraums, erweisen sich, wie entsprechende empirische Analysen in unterschiedlichen Beiträgen des gesamten Bandes zeigen, in der Lage, eine transdisziplinäre oder feldübergreifende komparative Analyse der Praktiken in den Organisationen der Schule, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit zu leisten. Auf diese Weise kann es gelingen, Gemeinsamkeiten, also allgemeine strukturelle Bedingungen einer professionalisierten Praxis auf hohem Generalisierungsniveau empirisch zu rekonstruieren und zu kategorisieren. Diese Kategorien, u. a. diejenigen der konstituierenden Rahmung, des professionalisierten Milieus, der praktischen Diskursethik sowie der praktischen Reflexion bilden dann wiederum das Tertium Comparationis, um die Unterschiede zwischen den einzelnen ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 31-55. ISBN 978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7

Schlagwort
Bohnsack, Ina
Wissenssoziologie
Habitus
Kleinkindpädagogik
Dokumentarische Interpretation
Praxeologie
Qualitative Sozialforschung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(wann)
2022
Urheber

DOI
10.25656/01:25640
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-256401
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
09.03.2002, 14:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)