Sachakte

1487, Band 1

Enthält: Übertragung des Altars Johannes des Täufers in Schloss Nassau auf Heinrich von Wien

Enthält: Lehensvergabe über den Hof in Langenau durch Wilhelm von Wischel

Enthält: Bestallung des Johann Hellingk aus Siegen zum Pfarrer in Esten

Enthält: Einwilligung der Margarethe von Offenbach in den Vertrag zwischen ihrem Ehemann Konrad und Graf Johann von Nassau über das Gut Niedermandelbach

Enthält: Erklärung der Übertragung der Waldbotei und des Hofes zu Waldmannshausen an die Familie von Löwenstein

Enthält: Verkauf der Rechte des Konrad und der Margarethe von Fleckenbühl in Niedermandelbach an Graf Johann von Nassau

Enthält: Belehnung des Emmerich von Nassau durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Aussprache zwischen dem Junker Otto von Solms und Jemme vpm Elkerhausen genannt Klüppel

Enthält: Belehnung des Hentzgen Konen, Rentmeister in Blankenstein, mit einem Teil des Zehnten zu Melsbach

Enthält: Belehnung des Diethart Hoenberger mit der Wiese Buchschere im Hundsangen

Enthält: Verhör über einen geplanten Pferderaub

Enthält: Belehnung des Johann Frei von Dehrn, Amtmann zu Diez, mit Geldern durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Verkauf von Land in Sinn durch Johann Fonke und seine Ehefrau Margarethe an Hermann von Haiger

Enthält: Tausch zwischen dem Herzog von Jülich und Graf Engelbrecht von Nassau über die Stadt und Herrlichkeit Diest sowie die Burggrafschaft Antwerpen

Enthält: Regelung des Nachlasses des Hermann Wilhelm von Lohe

Enthält: Anforderung des Grafen Heinrich von Nassau-Beilstein durch Kurfürst Hermann von Köln zur Verteidigung des Erzstifts

Enthält: Einberaumung eines Treffens zwischen Henn von Elkerhausen genannt Klüppel und dem Grafen von Nassau [?]

Enthält: Inhaftierung von Emmerich und Wiegand von Mudersbach

Enthält: Einberufung einer Konferenz nach Limburg oder Kirburg

Enthält: Urfehde des Strolhenn von Arborn wegen der Beleidigung des Schöffen zu Mengerskirchen

Enthält: Verkauf des Zehnten zu Eibelshausen durch Graf Johann von Wittgenstein

Enthält: Verhandlungen in Villmar zwischen Graf Heinrich von Nassau und Philipp von Kronberg gegen (N.N.) von Mudersbach

Enthält: Quittung der Brüder Philipp und Konrad von Bicken wegen Zahlungen des Gerichts Ewersbach durch Graf Johann von Nassau

Archivaliensignatur
170 II, 1487 a

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 4 1476-1499
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1487

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1487

Ähnliche Objekte (12)