Begrenzter Spielraum der Evolution – Mutationen im Genom weniger zufällig als gedacht

Abstract: Lange wurde angenommen, dass Mutationen im Erbgut zufällig entstehen und die natürliche Selektion in den nachfolgenden Generationen Mutationen an einigen Stellen des Genoms toleriert, während sie Individuen mit Mutationen in essentiellen Genen ausmerzt. Eine aktuelle Studie in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana zeigt, dass Gene, die funktionell wichtig sind, weniger häufig mutieren und dass dies mit epigenetischen Faktoren korreliert. https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/5790

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Begrenzter Spielraum der Evolution – Mutationen im Genom weniger zufällig als gedacht ; volume:52 ; number:3 ; year:2022
Biologie in unserer Zeit ; 52, Heft 3 (2022)

Urheber
Staiger, Dorothee

DOI
10.11576/biuz-5790
URN
urn:nbn:de:101:1-2023020818330218483618
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Staiger, Dorothee

Ähnliche Objekte (12)