Buch
Glaubwürdigkeit im Konflikt : rhetorische Techniken in Streitgesprächen; Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
Streitigkeiten um Glaubwürdigkeit sind in interpersonellen Konflikten an der Tagesordnung. In einer konversationsanalytischen Untersuchung wird am Beispiel von Schlichtungsgesprächen untersucht, mit welchen narrativen, argumentativen und rhetorischen Techniken Streitbeteiligte die Glaubwürdigkeit von Darstellungen angreifen und verteidigen. Anhand der Analyse typischer Sequenzmuster der Verhandlung von Glaubwürdigkeit, ihrer makroprozessualen Dynamik und der Formen der Auflösung von Auseinandersetzungen werden generelle Funktionen von Glaubwürdigkeitsrhetorik deutlich: Sie dient nicht der Wahrheitsfindung, sondern ist ein Verfahren zur Durchsetzung verschiedenster Ansprüche. Durch die Auseinandersetzung um Glaubwürdigkeit wird eine rituelle Kompensation erlittener Kränkungen durch den Gesprächsprozess selbst geleistet. Diese Kompensation nutzt den Status der zentralen kommunikativen Werte 'Wahrheit' und 'Aufrichtigkeit' in der Kommunikationsideologie unserer Gesellschaft als Ressource der interpersonellen Balance und Gesichtswahrung.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Konversationsanalyse
Glaubwürdigkeit
Deutsch
Sühneverfahren
Germanische Sprachen; Deutsch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Deppermann, Arnulf
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Radolfzell : Verl. für Gesprächsforschung
- (when)
-
2014-08-20
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-29705
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Deppermann, Arnulf
- Radolfzell : Verl. für Gesprächsforschung
Time of origin
- 2014-08-20