- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia (Verwalter)
- Inventarnummer
-
27
- Weitere Nummer(n)
-
fln0594047x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x12 (Negativ)
60 x 215 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera, Holz (Werk)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Thron
sitzen küssen
Judas Ischariot
Soldat
Fackel
Laterne entkleiden Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) (ICONCLASS)
der Judaskuss: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küsst ihn (ICONCLASS)
Christus wird entkleidet (ICONCLASS)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Herkunftsort)
Convento dei Minori del Farneto (Herkunftsort)
Sakristei (Herkunftsort)
Perugia
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- (wann)
-
1954
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Meister von Farneto (Maler)
- (wo)
-
Perugia: Convento dei Minori del Farneto (Herkunft)
- (wann)
-
1276-1300
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Antependium
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- Meister von Farneto (Maler)
Entstanden
- 1954
- 1276-1300