Bestand

Liga für die Vereinten Nationen in der DDR (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: siehe Findbuch-Einleitung zum Online-Findbuch

Bearbeitungshinweis: Die Akten der Liga für die Vereinten Nationen in der DDR liegen geordnet und verzeichnet im Bestand DZ 23 vor und sind über ein Online-Findbuch zugänglich.

Sept. 2011

Bestandsbeschreibung: Zur Förderung der Tätigkeit der UNO wurde 1954 die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen, später Liga für die Vereinten Nationen der DDR in Abgrenzung zur Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) der Bundesrepublik gebildet. Die Aufnahme der UN-Vereinigungen beider deutscher Staaten als ordentliche Mitglieder der Weltföderation der Vereinigungen für die Vereinten Natione erfolgte 1966. Die Liga für die Vereinten Nationen der DDR arbeitete in den Gremien der UNO mit. Sie war in ihrem Abstimmungsverhalten konform mit den Partnern im Warschauer Pakt und v.a. mit der UdSSR. Im Gegensatz zur Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen konzentriete sie sich unter Vernachlässigung der ökonomischen Fragen auf die "internationale Sicherheit" und den "Kampf um die Erhaltung des Friedens". Durch die gegensätzliche UNO-Politik beider deutscher Staaten gab es zwischen Ost und West nur eine formale Zusammenarbeit.

Organe der Liga:

Plenarversammlung

Als höchstes Organ der Liga bestimmte die Plenarversammlung die Richtlinien der Arbeit und nahm Rechenschaftsberichte der gewählten Organe entgegen. Sie wählte für einen Zeitraum von vier Jahren den Präsidenten, die Mitglieder des Präsidiums und der Revisionskommission, ab 1956 auch die Mitglieder des Vorstandes.

Präsidium

Zwischen den Tagungen der Plenarversammlungen nahm ein Präsidium deren Aufgabe wahr. Es setzte sich zusammen aus: Präsident, Vizepräsidenten, Sekretär/Generalsekretär, Schatzmeister und weiteren Mitgliedern. Das Präsidium tagte mindestens zweimal im Jahr, rief die Plenarversammlung ein und legte jährlich vor der Plenarversammlung Rechenschaft ab. Die Tagungen leitete der Präsident, der auch die Liga gerichtlich und außergerichtlich vertrat.

Exekutivkomitee / Büro des Präsidiums

Die laufende Tätigkeit der Liga leitete ein Exekutivkomitee, welches aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten, dem Schatzmeister und dem Generalsekretär bestand. Das Exekutivkomitee wählte aus den Reihen der Vizepräsidenten einen Ersten und Zweiten Stellvertreter des Präsidenten. Ab 1956 gingen die Aufgaben des Exekutivkomitees an das Büro des Präsidiums über.

Revisionskommission

Für die Kontrolle der finanziellen Tätigkeit der Liga war eine dreiköpfige Revisionskommission verantwortlich. Sie konnte im Rahmen ihrer Kompetenzen dem Präsidium und dem Vorstand Auflagen erteilen.

Arbeitskreise

In Städten und Gemeinden der DDR sowie öffentlichen Institutionen und Einrichtungen konnte die Liga Arbeitskreise bilden, welche nach den von der Plenarversammlung bestimmten Richtlinien und Empfehlungen des Vorstandes zu arbeiteten hatten. Die Mitglieder der Arbeitskreise wählten ihre Vorsitzenden selbst, die durch das Exekutivkomitee der Liga bestätigt werden mussten. Sie waren den Organen der Liga rechenschaftspflichtig.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand Liga für die Vereinten Nationen in der DDR stellt eine wertvolle Überlieferung zur Entwicklung der Außenpolitik und der Diplomatie der DDR für den Zeitraum 1954 bis 1990 dar. Er dokumentiert in besonderem Maße die Bestrebungen der DDR um internationale Anerkennung und gleichberechtigte Mitarbeit in den Vereinten Nationen, die im Wesentlichen von der SED-Führung gesteuert und als offizielle Außenpolitik der DDR vertreten wurden. Eingebunden in diese Politik zeigt sich das Wirken der Liga als gesellschaftliche Organisation für die Legitimierung der DDR und Propagierung ihrer Politik im In- und Ausland.

Die Akten der Liga verdeutlichen die gegenseitige Durchdringung des Partei- und Staatsapparat und der gesellschaftlichen Organisationen. Für die Auswertung des Materials der Liga sind daher in jedem Fall ergänzende Quellen anderer relevanter Bestände des Bundesarchivs und der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv sowie anderer Archive heranzuziehen.

Der Bestand enthält Unterlagen über die Aufnahme der DDR in die Organisation der Vereinten Nationen und die Tätigkeit in den Gremien der UNO.

Überliefert sind:

- Schriftwechsel, Vermerke und Berichte des Präsidenten der Liga

- Protokolle und Vorlagen von Präsidiumssitzungen, Sitzungen des Exekutivkomitees und Jahresversammlungen der Liga

- Deklarationen und Erklärungen

- Tätigkeit der Arbeitskreise

- Mitarbeit in der Weltföderation der Vereinigungen für die Vereinten Nationen

- Schriftwechsel des Generalsekretärs mit UNO-Ligen (Länder A-Z) und Gespräche mit UN-Gesellschaften

- Teilnahme an internationalen Seminaren und Tagungen der UNO

- UNO-Vollversammlungen, Plenarversammlungen und Exekutivtagungen der Weltföderation der Vereinigungen für die Vereinten Nationen

- Internationale Konferenzen der Nichtstaatlichen Organisationen

- Konferenzen der Internationalen Studentenbewegung für die Vereinten Nationen

- Europäische und afrikanische Regionalkonferenzen der Weltföderation für die Vereinten Nationen

- Auslandsreisen

- Gemeinsame Tagungen mit dem DDR-Komitee für Menschenrechte

Erschließungszustand: Der Bestand ist vollständig bearbeitet und über ein Online-Findbuch zugänglich.

Vorarchivische Ordnung: Im Zuge der Auflösung von DDR-Organisation 1990 gelangten die Akten der Liga für die Vereinten Nationen in der DDR gemäß Vereinbarung vom 11. Dezember 1990 - vorbehaltlich einer Entscheidung der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR beim Deutschen Bundestag - zunächst vorläufig an das Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschungen der Freien Universität zu Berlin, FGS Intermediäre Institutionen.

In den Jahren 1993/94 gab das Zentralinstitut die Akten der Liga (Protokolle, Arbeitspläne, Vermerke, Reden, Direktiven, Planungs- und Personalunterlagen) in mehreren Etappen an das Bundesarchiv ab. Als Findmittel dienten lediglich Abgabelisten.

Zitierweise: BArch DZ 23/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DZ 23
Umfang
255 Aufbewahrungseinheiten; 6,4 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Organisationen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DZ 7 DDR-Komitee für Menschenrechte

Literatur: Wilhelm Bruns: Die Uneinigen in den Vereinten Nationen. Bundesrepublik Deutschland und DDR in der UNO. Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 25, Köln 1980

Provenienz
Liga für die Vereinten Nationen in der DDR, 1954-1990
Bestandslaufzeit
1954 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Liga für die Vereinten Nationen in der DDR, 1954-1990

Entstanden

  • 1954 - 1990

Ähnliche Objekte (12)