Kochbuch

Meine Gesundheits-Küche!

Kleines, vegetarisches Kochbuch von Antonie Raab: Meine Gesundheits-Küche, Rösrath b. Köln o.J. Das Inhaltsverzeichnis enthält die Abschnitte: Suppen, Gemüse, Salate, Saucen, Puddings, Mehlspeisen, Bratenspeisen (als Fleischersatz), Bratspeisen (als süße Speise), Klöße (gekochte), Kartoffelspeisen, Milchbreie, Verschiedenes, Frühstück-Speisen und Getränke. Am Ende des Kochbuches befinden sich mehrere Seiten mit Werbeanzeigen (Maggi, Sanella, Rex-Konservengläser etc.). Auf dem Titelblatt wird die Autorin als "Besitzerin des vegetarischen und alkoholfreien Erholungsheimes 'Villa Sonnenschein'" genannt.
Kontext: Als "Begründer" des Vegetarismus in Deutschland gilt der Politiker und Publizist Gustav Struve, der 1868 in Stuttgart den ersten (und noch heute bestehenden) vegetarischen Verein gründete. Sein ein Jahr später erschienenes Buch "Pflanzenkost. Die Grundlage einer neuen Weltanschauung" wurde zu einem Grundlagenwerk einer vegetarischen Ernährungsweise. Bedeutend für die Idee einer fleischlosen Nahrungskultur war auch der evangelische Pfarrer Eduard Baltzer, der seinen 1867 gegründeten "Verein für natürliche Lebensweise" bereits zwei Jahre später in "Deutscher Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarier)" umbenannte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Vegetarismus in Deutschland immer mehr an Bedeutung und fand mit dem 1892 ins Leben gerufenen "Deutschen Vegetarier-Bund" in Leipzig seinen landesweiten Dachverband, der 1905 1.550 Mitglieder besaß. Die Gründe für eine fleischlose Ernährungsweise waren vor allem ethisch und/oder physiologisch motiviert. Während zum Einen das Halten und Töten von Tieren für die menschliche Ernährung kritisiert wurde, sahen andere Vertreter des Vegetarismus im Fleischkonsum die Ursache für eine Vielzahl von Krankheiten. Das Aufkommen und die Verbreitung des Vegetarismus in Deutschland ist auch eng mit der Lebensreformbewegung verbunden. Im Bereich der Ernährung standen die Reformer den Wandlungsprozessen innerhalb der Nahrungsmittelproduktion und der Ernährungsweise ablehnend gegenüber, wie etwa der Einführung von Konserven und Fertigprodukten (z.B. Fleischextrakt oder Brühwürfel). Auch sie sahen in der "industriellen" Nahrungskultur die Gründe für gesundheitliche Gebrechen und propagierten eine naturbelassene und fleischlose Ernährung ohne Genussmittel wie Tabak und Alkohol.
Farbe: hellgrün
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: Raab, Antonie / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2009/545
Maße
Gesamt: Breite: 11,5 cm; Höhe: 18,3 cm; Seitenzahl: 64 pcs
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Kochbücher und Rezepthefte

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Vegetarismus
Schlagwort: Abstinenz
Schlagwort: Lebensreform
Schlagwort: Gesundheit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Raab, Antonie (Verfasser/in)
(wo)
Rösrath
(wann)
1904 - 1910
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verleger/in / Verlag)
(wann)
1904 - 1910

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kochbuch

Beteiligte

  • Raab, Antonie (Verfasser/in)
  • unbekannt (Verleger/in / Verlag)

Entstanden

  • 1904 - 1910

Ähnliche Objekte (12)