Ordensspange

Große Ordensspange mit fünf Dekorationen: Eisernes Kreuz 2. Klasse von 1914, Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, Dienstauszeichnung der Wehrmacht 2. Klasse mit Adlerminiatur am Band, Dienstauszeichnung der Wehrmacht 3. Klasse mit Adlerminiatur sowie Schlesisches Bewährungsabzeichen 2. Klasse in einer nichtoffiziellen Ausführung

Standort
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Inventarnummer
O 57/108
Maße
Höhe: 6,3 cm, Höhe: 4,1 cm (nur Spangenblech), Breite: 14,6 cm, Gewicht: 140,7 g (Gesamtgewicht inkl. fünf eingenähten Inventarnummernschildchen aus Aluminium) (Ordensspange (gesamt))
Höhe: 4,3 cm, Breite: 4,3 cm (Eisernes Kreuz)
Höhe: 3,7 cm, Breite: 3,7 cm (Ehrenkreuz)
Höhe: 3,6 cm, Breite: 3,6 cm, Durchmesser: 1,5 cm (Mittelmedaillon) (Dienstauszeichnung 2. Klasse)
Höhe: 2,4 cm, Breite: 1 cm (Adler zu den Dienstauszeichnungen)
Durchmesser: 3 cm (Dienstauszeichnung 3. Klasse)
Höhe: 4,1 cm, Breite: 3,1 cm (Bewährungsabzeichen)
Material/Technik
Spange: Seidenrips (mehrfarbig), einfache, lange Nadel mit Hakenöse auf Rs; Eisernes Kreuz: Eisen, Silber, geprägt, teilgeschwärzt; Ehrenkreuz des Weltkrieges: Eisen, geprägt, bronziert; Dienstauszeichnung 2. Klasse: Tombak / Zink-Eisenlegierung, geprägt, versilbert; Dienstauszeichnung 3. Klasse: Eisen, geprägt, vergoldet; Schlesisches Bewährungsabzeichen: Eisen / Bronze, geprägt, vergoldet / vermessingt

Klassifikation
Auszeichnungen (Gattung)
Bezug (was)
Hakenkreuz
Orden (Ehrenzeichen)
Auszeichnung
Ordensspange
Eisernes Kreuz
Ehrenkreuz des Weltkrieges
Dienstauszeichnung
Schlesisches Bewährungsabzeichen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ordenshersteller (hier: Ehrenkreuz des Weltkrieges): Godet und Sohn
(wo)
Deutschland [historisch: Deutsches Reich]
(wann)
zwischen 16.03.1936 und 1945

Rechteinformation
Deutsches Historisches Museum
Letzte Aktualisierung
24.03.2023, 09:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ordensspange

Beteiligte

  • Ordenshersteller (hier: Ehrenkreuz des Weltkrieges): Godet und Sohn

Entstanden

  • zwischen 16.03.1936 und 1945

Ähnliche Objekte (12)