Archivgut
Sammlung zur Geschichte des DEF und seiner Vorsitzenden
Rundschreiben; Korrespondenz; Positionspapiere; Entschließungen; Einladungen; Tagesordnungen; Notizen; Geschäftsberichte; Übersichten über die Arbeit des DEF und seine Einrichtungen; Selbstdarstellungen des DEF, insbesondere zu: Geschichte, Bildungsarbeit, Jahresthemen, soziale Arbeit, Einrichtungen, Freiwilliger sozialer Dienst im kinderreichen Familienhaushalt, Medienarbeit, Jugendschutzarbeit, ökumenische Arbeit, Arbeit der Landesverbände Niedersachsen und Westfalen; Unterlagen zur Vereinigung Evangelischer Frauenverbände;
Aufstellungen der Vorsitzenden 1899-1966;Nachrufe, Briefe und weitere Unterlagen von und über Meta Eyl; Kurzbiographie und Aufstellung der Ämter von Paula Mueller-Otfried; Todesanzeigen und Nachruf auf Paula Mueller-Otfried; Zeitungsartikel über Paula Mueller-Otfried;Briefe von Hildegard Ellenbeck an Margarete Haccius und Asta Rötger vom 24.04.1947, betr. Absage der Übernahme der Funktion der DEF-Vorsitzenden;Kurzbiographie von Friede Rothig;Was ist der DEF?, Flugblätter vom März 1946 und vom Mai 1952;Protokoll der Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes am 30.08.1946;Charlotte Salkowski: Merkblatt betr. Gefährdetenfürsorge;Richtlinien für angeschlossene Vereine vom Aug. 1931; Richtlinien für Verbandsvorsitzende vom Aug. 1931; Rechte und Pflichten der Einzelmitglieder des DEF;Flugblatt: Deutsche evangelische Frau;Satzung des Deutsch-Evangelischen Frauenverbandes für Gefährdetenfürsorge;Chronologische Darstellung der Entwicklung des DEF, 1899-1924;Presseerklärung zur Bundestagung in Berlin 1972;Selbstdarstellung der AEH, 1969- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; B-58
- Umfang
-
4 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 1 Bundesverband >> 1.2 Programm und Struktur >> 1.2.3 Statistiken / Chroniken
- Bestand
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16
- Laufzeit
-
1899 - 1975
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1899 - 1975