Urkunden
Heinrich Streyter, Bürger zu Chastel, verkauft Haus und Hofstatt zu Ranspach(1) (Inhaber der Pernolt) mit Aeckern und der Wiese "Kegelheymerin" an St. Mertein und die Heiligen des Gotteshauses und der Pfarrei zu Pfaffenhoven (erwähnt zehenlewt=Zechleute) um 12 Pfund d zu freiem Eigen. Vertretung nach dem Recht der Grafschaft, in der das Kaufgut liegt. Der jeweilige Pfarrer von Pfaffenhouen soll jährlich an Michaeli 10 d geben zum Gedenken an die Seele Fridrichs des Dentners und seiner Hausfrau Gertrud, ausserdem 2 Pfund Wachs den Heiligen der Kirche, "wan sie guter hilfe vnd stewr an dem chauff getan haben". Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Fridrich der Lutter vom Aprechtzhoff; (Eispertshofen B. Neumarkt) Heinrich der Nagengast von Chastel. S: Abt Ott zu Chastel und H. Chunrad der Scharppfenberger, Vogt zu Chastel.
Hinweis: (1) Ransbach B. Neumarkt.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 221
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. mit st. besch. S.(=1; 2. fehlt).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: Druck: MB 24,470.
Originaldatierung: G:.. 1380 an der nechsten mitwochen nach Georii.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1380 April 25
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1380 April 25