Artikel

Inflation Trauma? Die Hyperinflation von 1923 in Bildern und Theorien

Vor 100 Jahren mündete die Große Inflation, die bereits 1914 mit dem Ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm, in der Hyperinflation von 1923. Bis heute herrscht in der deutschen Bevölkerung und Politik eine Inflationsaversion. Anlässlich dieses Jubiläums und der zuletzt stark gestiegenen Inflation in Deutschland werden die möglichen Ursachen und die damit verbundenen unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätze zur Großen Inflation diskutiert. Zudem waren die Auswirkungen auf die jeweiligen Bevölkerungsgruppen und den Staat ganz unterschiedlich. Schließlich stellt sich die Frage, wie die Hyperinflation überwunden werden konnte und ob auch heute noch ein ähnliches Szenario in Deutschland denkbar ist.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 2 ; Pages: 80-83

Classification
Wirtschaft
History of Economic Thought through 1925: International Trade and Finance
Economic History: Financial Markets and Institutions: Europe: 1913-
Cultural Economics: Economics of the Arts and Literature
Subject
Hyperinflation
Wirtschaftsgeschichte
Deutschland (bis 1945)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Greitens, Jan
Event
Veröffentlichung
(who)
Sciendo
(where)
Warsaw
(when)
2023

DOI
doi:10.2478/wd-2023-0026
Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Greitens, Jan
  • Sciendo

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)