Bestand
Angermann, Erich (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Professor für Anglo-Amerikanische Geschichte an der Universität Köln,
Täti gkeit für das Deutsche Historische Institut Washington,
DC
Bestandsbeschreibung: Deutsches
Historisches Institut, Washington DC. - Gründung und Tätigkeit als
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats
Erich Angermann
Dr. phil., Historiker,
Professor, Hochschullehrer
Schwerpunkt: Neuere
Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Anglo-Ameri‧kanischen
Geschichte
2. März 1927 geb. in Chemnitz
1952 Promotion in München
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion Neue Deutsche
Biographie München
1955 Assistent
(Amerika-Institut)
1961 Privatdozent an der
Universität München
1963-1992 ordentlicher
Professor an der Universität Köln
1970/71
Gastprofessor am St. Anthony's College, Oxford
1971 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften
1984 Hon. Member New York
Academy for the Humanitis and Sciences
seit
1987 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Dt.
Hist. in den Vereinigten Staaten
1992 kurz nach
seiner Emeritierung verstorben
Veröffentlichungen: Der Aufstieg der Vereinigten Staaten von
Amerika. Innen- und außenpo‧litische Entwicklung, I-II 59-60, 3. Aufl.
1970;
Rob. v. Mohl 1962;
Die Vereinigten Staaten von Amerika (dtv-Weltgeschichte des 20.
Jh. VII) 1966, neu bearb. 8. Aufl. 1987;
A.
Lincoln u. die Erneuerung der nationalen Identität der Vereinigten
Staaten von Amerika 1984;
Die Vereinigten
Staaten von Amerika als Weltmacht 1987.
Schriften: 13 Beiträge in Sammelwerken u.a. in: Die Großen der
Weltgeschichte, VIII 1976; Revolution u. Bewahrung 1979; Oceans Apart?
1981; Franz Schnabel. Zu Leben und Werk 1988; Altrichter/Becker,
Kriegsausbruch 1939, 1989.
Zahlreiche Artikel
in: Neue Deutsche Biographie seit 1953; Brockhaus Enzyklopädie seit
1968; Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jh. 1971;
Festschriften: Franz Schnabel 1955, Rich. Konetzke
1967, Theodor Schieder 1978, Heinz Gollwitzer 1982, K. O. v. Aretin
1988.
Herausgeber: Revolution u. Bewahrung
1978
Mitherausgeber: New Wine in Old Skins
(Amer. Revolution) 1976; Oceans Apart? Comparing Germany and the
United States 1981
Der Bestand enthält im
Wesentlichen Unterlagen Erich Angermanns aus seinem Enga‧gement für
die Gründung eines Deutschen Historischen Instituts in Washington und
zu seiner Tätigkeit in diesem Zusammenhang. Er ergänzt damit die im
Bundesarchiv ver‧wahrte amtliche Überlieferung der Deutschen
Historischen Institute (DHI) , vor allem des DHI in Washington
(Bestand B 335) .
Da der Bestand schon vom
Umfang her überschaubar ist, wurde darauf verzichtet, die vorgefundene
Ordnung innerhalb der Bände zu verändern. Die Bände wurden lediglich
zu thematisch zusammengehörigen Gruppen formiert. Überschneidungen von
Laufzeit und Sachbetreffen wurden in Kauf genommen; die Zusammenhänge
lassen sich im Ver‧zeichnis unschwer überblicken.
Diese Papiere Erich Angermanns sind dem Bundesarchiv im September
1994 übergeben und mit Vertrag vom 14./22. Dezember 1994 dem
Bundesarchiv übereignet worden. Ihre Benutzung unterliegt keinen
anderen Beschränkungen, als der Beachtung von
Per‧sönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen
Dritter.
Koblenz, im Juli 1998
Sabrina Besselink Gregor Pickro
Daten weitgehend aus: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
1992
Deutsches Historisches Institut, Paris;
Bestand B 250
Das Deutsche Historische Institut
(DHI) in Washington, D.C., nahm im April 1987 seine Tätigkeit auf; die
offizielle Eröffnung fand am 18. November 1987 statt. Das DHI in
Washington steht in der Tradition deutscher Forschungseinrichtungen im
Ausland, namentlich der Deutschen Historischen Institute in Rom
(gegründet 1888), Paris (1958) und London (1976).
Im Gegensatz zu den Instituten in Rom und Paris, die zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Forschung und Technologie
(BMFT) gehören, ist das DHI in Washington privatrechtlich organisiert;
Trägerin ist die im Jahre 1986 vom BMFT errichtete "Stiftung Deutsches
Historisches Institut in den Vereinigten Staaten von Amerika" mit Sitz
in Bonn. Das DHI in Washington wird aus dem Bundesetat finanziert, ist
aber auch berechtigt, Drittmittel einzuwerben. In wissenschaftlichen
Angelegenheiten ist die Stiftung unabhängig. Der Direktor des
Instituts (1987: Prof. Hartmut Lehmann) wird in seiner Arbeit von
einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Das Institut hat die
Aufgabe, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der amerikanischen
Geschichtswissenschaft sicherzustellen. Zu diesem Zweck organisiert es
u.a. Tagungen und vergibt Ausbildungs- und Forschungsstipendien.
(Bestandsbeschreibung Stand Dezember 1993, Edgar Büttner)
Zitierweise: BArch N
1443/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1443
- Umfang
-
56 Aufbewahrungseinheiten; 1,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A
- Provenienz
-
Angermann, Erich, 1927-1992
- Bestandslaufzeit
-
1978-1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Angermann, Erich, 1927-1992
Entstanden
- 1978-1989