Reisen nach Jerusalem: Westdeutsche Christen im "Heiligen Land" und Israel (1950er bis 1970er Jahre)

Abstract: Mit welchen Erwartungen, Ideen und Vorannahmen reisten Deutsche im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre nach Israel - beziehungsweise ins "Heilige Land" - und auf welche Weise wurden ihre Interpretationen des bereisten Raums vorgeprägt? Westdeutsche Gruppenreisen christlicher Organisationen zwischen traditionellen Heiliglandreisen und modernen Tourismusformen waren dabei verschiedensten Einflüssen ausgesetzt. Als zentrale Themenkomplexe stehen bei der Analyse von Deutungsmustern der Wandel von Religiosität in der Bundesrepublik, der Umgang mit der Vergangenheit des Holocaust, der sich in verschiedenen Krisen und Kriegen zuspitzende Nahostkonflikt sowie Zuschreibungen zum Fremden und zum Eigenen im Mittelpunkt. Drei Reiseformen werden exemplarisch untersucht: Pilgerreisen, Studienreisen und Freiwilligendienste und so die Bandbreite christlichen Reisens von Deutschen nach Israel bzw. ins "Heilige Land" aufgezeigt. (Verlag)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783666573439
Extent
Online-Ressource, 384 S.
Language
Deutsch
Notes
In: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Bd. 266

Keyword
Wallfahrt
Christentum
Deutschland
Israel
Deutschland
Jerusalem
Palästina

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Creator

DOI
10.13109/9783666573439
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-81810-2
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)