Bestand

Siemens-Elektrowärme-Gesellschaft mbH, Sörnewitz (Bestand)

Geschichte: Die Firma wurde 1920 in Dresden gegründet und siedelte zwei Jahre später nach Sörnewitz bei Kreis Meißen über. Mitgründer war unter anderem Friedrich Siemens, der jüngste Bruder von Werner von Siemens. In Sörnewitz wurden unter anderem Bügeleisen, Wasserkocher, Tauchsieder, Brutapparate, Lufterhitzer, Wärmespeicher, Kaffee- und Teemaschinen, Küchen- und Tischherde sowie Kochplatten produziert. Bereits 1937 nahm der Betrieb die Rüstungsproduktion auf, indem er Teile für Maschinengewehre, Zünder für Brandbomben, Flakscheinwerfer und Teile für Flugzeugbordeinrichtungen lieferte. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30.06.1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte seitdem als VEB Elektrowärme Sörnewitz.

Inhalt: Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Belegschaft.- Hauptbücher.- Betriebsordnungen.- Tarifverträge.- Betriebsrat.- Lehrlingsausbildung.- Rüstungsproduktion.- Personalakten und Lohnkonten von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Bauvorhaben.- Fotos von Maschinen, Erzeugnissen und Anlagen.- Technische Vorträge und Berichte.- Patente.- Jahresabschlüsse.- Exportstatistik.- Reiseberichte.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 11707
Umfang
7,80 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
1881 - 1947

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1881 - 1947

Ähnliche Objekte (12)