Akten
Geschichte des Parlamentarischen Rats
Enthält: Beitrag "Professor Heuss im Parlamentarischen Rat" in der Ausgabe zum 70. Geburtstag "Begegnungen mit Theodor Heuss"
- Archivaliensignatur
-
NL Pfeiffer Anton, BayHStA, NL Pfeiffer Anton 239
- Alt-/Vorsignatur
-
Zusatzklassifikation: 61
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Nachlass Pfeiffer, Anton >> 2. Berufliche und politische Tätigkeit >> 2.15 Parlamentarischer Rat
- Bestand
-
NL Pfeiffer Anton Nachlass Pfeiffer, Anton
- Indexbegriff Sache
-
Parlamentarischer Rat, Geschichte
- Indexbegriff Person
-
Heuss, Theodor
- Provenienz
-
Nachlass Pfeiffer, Anton
- Laufzeit
-
1953-1954
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Nachlass Pfeiffer, Anton
Entstanden
- 1953-1954
Ähnliche Objekte (12)

Heuss, Theodor Prof. (FDP) (geb. 31.1.1884 Brackenheim - gest. 12.12.1963 Stuttgart); Politiker; Schriftleiter der Zeitschrift "Die Hilfe" von 1905 bis 1912; Chefredakteur der demokratischen "Neckar-Zeitung" bis 1918; Studienleiter von 1920 bis 1924 und Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin bis 1933; MdR (Deutsche Volkspartei) von 1924 bis 1928 und von 1930 bis 1933; Kultusminister der 1. Regierung von Württemberg-Baden von 1945 bis 1946; Vorsitzender der FDP 1948; Professor an der Technischen Hochschule Stuttgart 1948; 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland vom 1.9.1949 bis 1959; (links)

Heuss, Theodor Prof. (FDP) (geb. 31.1.1884 Brackenheim - gest. 12.12.1963 Stuttgart); Politiker; Schriftleiter der Zeitschrift "Die Hilfe" von 1905 bis 1912; Chefredakteur der demokratischen "Neckar-Zeitung" bis 1918; Studienleiter von 1920 bis 1924 und Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin bis 1933; MdR (Deutsche Volkspartei) von 1924 bis 1928 und von 1930 bis 1933; Kultusminister der 1. Regierung von Württemberg-Baden von 1945 bis 1946; Vorsitzender der FDP 1948; Professor an der Technischen Hochschule Stuttgart 1948; 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland vom 1.9.1949 bis 1959; (links)
