Münze

Bundesrepublik Deutschland: 2003 Ruhrgebiet

Vorderseite: INDUSTRIELANDSCHAFT -/ RUHRGEBIET / TARIF-VERTRAG / GENERALSTREIK! / ARBEITSORDNUNG - Förderturm des Bergbaumuseums Bochum, weitere Industrieanlagen, moderne Bauwerke sowie der Essener Dom. Die historischen Schlagworte des Arbeiterkampfes in Fraktur, weitere Begriffe umschreiben den Wandel der Region.
Rückseite: DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK / 2003 / 10 EURO - Bundesadler sowie die 12 Euro-Sterne um den Rand angeordnet. Unten rechts das Münzstättenkürzel F für Stuttgart.
Rand: RUHRPOTT KULTURLANDSCHAFT
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Erläuterung: Erste Ausgabe einer Gedenkmünze zu den Landschaften Deutschlands. - Protokollauszug der Preisgerichtssitzung: „Das Preisgericht hat dem Entwurf den ersten Preis zuerkannt, weil er in origineller Weise: - Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebietes in seiner Vielfalt symbolisch verdichtet darstellt, - die montan-industrielle Prägung des Reviers würdigt, doch dabei nicht stehenbleibt, vielmehr auch die modernen Entwicklungen zur Hochschul- und Wissenschaftslandschaft sowie als Dienstleistungsregion andeutet, - die Geschichte des Ruhrgebiets nicht harmonisiert, sondern die sozialpolitischen Auseinandersetzungen mit den Stichworten „Tarifvertrag, Generalstreik und Arbeitsordnung“ einschließt. In der anspruchsvollen Gestaltung, die allerdings eine gewisse Kleinteiligkeit aufweist, kommen Vielschichtigkeit, Spannungen und Konflikte der Region zum Ausdruck. Die Gestaltung charakterisiert das Ruhrgebiet in einer Weise, die die Identifikation der Menschen im Ruhrgebiet mit ihrer Region fördert und für die nationale und internationale Öffentlichkeit wichtige Komponenten und Momente dieser Landschaft darstellt. Die Jury hält die technischen Probleme bei der Herstellung für lösbar.“

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh.
Inventarnummer
18218546
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 18.03 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: BGBl. vom 27. Mai 2003 Teil I S. 785; P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 356; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 19. Auflage (2005) Nr. 501; G. Dethlefs - W. Steguweit (Hrsg.), GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 367 Nr. 104; G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. & 21. Jahrhundert 1900-2009. 38. Auflage (2010) 585 Nr. 225.

Klassifikation
10 Euro (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
21. Jh.
Architektur
Deutschland
Gegenstände
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Republik (MA&NZ)
Silber

Periode/Stil
Moderne seit 1900
Ereignis
Herstellung
(wer)
Dobler Hans Joachim (Entwurf)
(wo)
Deutschland
Baden-Württemberg
Stuttgart
(wann)
2003
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2003
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2003/17

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Dobler Hans Joachim (Entwurf)

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)