Bestand

Rektorat, Universitätsverwaltung (1749-1982) (Bestand)

Form und Inhalt: Das Rektorat ist für alle Einrichtungen der Universität Verwaltungsmittelpunkt. Der Rektor vertritt die Universität in der Öffentlichkeit. Fast jedes Ereignis, jede Änderung der Organisation der Universität, alle Aufgaben und alle Sachgebiete spiegeln sich in den Akten des Rektorats wieder. Für die Erforschung der Universitätsgeschichte in der Zeit zwischen 1789 und 1970 ist der Bestand B 1 daher die zentrale Quellenbasis.
Akademische Selbstverwaltung: Verfassung der Universität; Gremien der Universität (u.a. Senat; Verwaltungsrat); Wahlen der Repräsentanten; Prüfungs- und Studienordnungen; Zu- und Aberkennung von Doktorwürden; Politische Ereignisse; Verwaltung: Kanzleiangelegenheiten; Archiv und Registratur; Feiern der Albert-Ludwigs- und anderer Universitäten; Jubiläen; Ehrungen; Begräbnisse; Denkmale; Kunstgegenstände; Statistik. Wissenschaftliche Beziehungen: Auslandsbeziehungen; Austausch; Kontakte zu Vereinen und Verbänden; zu Forschungsinstituten; Veranstaltungen; Kongresse; Hochschulen. Gebäude und Grundstücke: Kauf und Verkauf; Bau und Umbau; Einweihungen; Miet- und Pachtverhältnisse; Grundstock; technischer Betrieb; Raumverteilungen. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen: Haushaltspläne; Beschaffung; Steuern; Rechnungsprüfung. Personal: Stellung der Professoren; Berufungen; Aufnahme und Beeidigung; Rechte; Pflichten; Honorare; Lehraufträge; Gastvorträge; wissenschaftliche Assistenten und Hilfskräfte; nichtwissenschaftliches Personal - Allgemeines und Einzelfälle. Disziplinar- und Polizeisachen; Presse und Drucksachen: Korrespondenz mit dem Buchhandel; Vorlesungsverzeichnisse; Bücheranschaffungen. Soziale Einrichtungen: Hilfseinrichtungen für Studenten; Krankenkasse; Wohnungsfürsorge; Studentenwerk; Studentenwohnheime; Mensa; Stiftungsverwaltung; Stipendien. Studium: Studiengebühren; Studentenverbindungen; Fachschaften; Studienplatztausch; Studium Generale; Zulassungen; Prüfungen; Anfragen und Ausk-ünfte. Institutionen: Institute; Seminare; Kliniken und sonstige wissenschaftliche Einrichtungen: Theologische Fakultät; Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät; Medizinische Fakultät; Philosophische Fakultät; Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät: Einrichtungen; Betrieb; Aversum; wissenschaftliche Sammlungen; Universitätsbibliothek; Institut für Leibesübungen; Krankengymnastikschule; Schule für medizinisch-technische Assistenten; Errichtung und Besetzung von Lehrstühlen; Universitätskirche.
Ortsbetreffe: Aachen, Aberdeen, Amsterdam, Andelsbuch, Annapolis, Athen, Au, Auggen, Augsburg, Bad Dürckheim, Bad Ems, Bad Homburg, Bad Krozingen, Baden-Baden, Badenweiler, Barcelona, Basel, Baton Rouge, Beirut, Berlin, Bern, Biberach, Bietigheim, Bollschweil, Bologna, Bonn, Bozen, Braunschweig, Breisach, Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Burkheim, Cambridge, Cambridge (USA), Canberra, Caracas, Catania, Chicago, Clausthal, Colorado, Cordoba, Cottbus, Culiacan, Dakar, Danzig, Darmstadt, Debrecen, Detroit, Dijon, Dorpat, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Eberswalde, Edinburgh, Ehrenkirchen, Ehrenstetten, Eichstetten, Emmendingen, Endingen, Erfurt, Eutin, Evora, Falkau, Feldberg, Forchheim, Frankfurt a.M., Freiburg i.Ü., Gaggenau, Gebweiler, Genf, Giessen, Glasgow, Göteborg, Gotha, Gottenheim, Göttingen, Graz, Greencastle, Greifswald, Grenoble, Grißheim, Groningen, Gundenhausen, Günterstal, Hagen, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Heitersheim, Helsinki, Hohenheim, Hue, Indianapolis, Innsbruck, Istanbul, Jechtingen, Jena, Kanton, Karlsruhe, Keiyo, Kiel, Kirchhofen, Koblenz, Köln, Köndringen, Konstanz, Krakau, Lahore, Langenargen, Lehen, Leicester, Leipzig, Lindau, London, Lörrach, Los Angeles, Löwen, Lüneburg, Magdeburg, Mailand, Mainz, Manchester, Manila, Mannheim, Marburg, Meißen, Melbourne, Meran, Merseburg, Merzhausen, Mexiko, Minneapolis, Mühlhausen, München, Münster, Münstertal, Nashville, Natal, Neapel, Neuershausen, New Brunswick, New Haven, New York, Norsingen, Nürnberg, Oberschaffhausen, Oberwinden, Padua, Palermo, Paris, Parkville, Pavia, Perugia, Philadelphia, Pittsburgh, Poitiers, Prag, Princeton, Providence, Rastatt, Rheinfelden, Riegel, Rom, Rothaus, Saarbrücken, Salamanca, Salt Lake City, Salzburg, Schlatt, Schluchsee, Schramberg, Sigmaringen, Sofia, Springfield, St. Andrews, St. Gallen, St. Germain, St. Louis, St. Petersburg, St. Trudpert, Staufen, Steinenstadt, Stockach, Stockholm, Straßb-urg, Stuttgart, Sydney, Tokio, Toledo, Toronto, Toulouse, Tübingen, Ulm, Unterambringen, Utrecht, Uttenhofen, Villingen, Washington, Weil am Rhein, Weilburg, Weimar, Wisconsin, Wolfenweiler, Würzburg.

Reference number of holding
Universitätsarchiv Freiburg, B 0001
Extent
95,5 m

Context
Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände) >> Zentrale Universitätsverwaltung und Rektorat

Date of creation of holding
1749-1982

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.05.2024, 8:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1749-1982

Other Objects (12)