Archivale
Handbuch für Johannes Grittmann den 8ten Juli 1814 (1848)
Enthält: Bl. 1 Angaben zur Familie (zwei Ehen, 1813 Maria Magdalea Dubs, 1818 Barbara Wander; Geburten der Kinder; am 07.06.1841 Tod des Johannes Grittmann, Gemeinderats- und Kirchenvorstandsmitglied); Bl. 1 v Angaben zum Erbteil der Mutter, Bl. 2 Erbteil vom Vater an Gütern; Bl. 3r erworbene und ersteigerte Güter (1813 - 1830); Bl. 3v - 4r Notizen über geliehene Gelder; Bl. 5ff (1823 - 1841) jährliche Abrechnungen, über Frucht, Mahten, Einkünfte, Ausgaben, Löhne usw.; Bl. 85v und 86r Mietzahlungen des Peter Freytag (1839 - 1841); ab Bl. 44v geordneter Eintragungen, Auszahlungen (Löhne, auf Zeit "gemietet") an verschiedene Personen (ab etwa Sept. 1841 - 1871), u. a. Tagelöhner Peter Meloth, Tagelöhner G. Heck, Johannes Baltz, Knecht Georg Meloth, F. Leitheimer aus Abenheim, W. Würzburger von Oberflörsheim als Fuhrknecht, Jacobine Rau als "Große Magd", Margarethe Raeder von Heppenheim als "kleine Magd", Nicolaus Schlosser von Oberflörsheim, Tagelöhner Johannes Edling, Charlotta Lamp von Westhofen, Elisabetha Betz, Christian Michel von Gundheim, Johannes Ketterle von Gundersheim, Karol Dauenheimer, Peter Hoffmann, Elisabetha Grittmann, Blandina Meffert von Nordheim, Maria Kratz, Karl Lehnert, Christine Schneider von Gundersheim, Elisabetha Held, Karolina Bieringer von Waldangelbach, Margaretha Zimmermann von Bechtheim, Margaretha Baltz von Westhofen, Johann Georg Zill von Hohenecken, Anna Maria Zill von Hohenecken, gertrauda Hamscher von Bechtheim, Christia Hock von Wattenheim, Babetta Müller von Bechtheim, Ph. Steinmetz, Margaretha Zimmer von Gundersheim, Karolina Eberle von Waldangelloch, Johann Anton Schuck von Roßbach, Tagelöhner J. Kie; n Bl. 46r Zahlung einer Vorlage an Barbara Grittmann "in meinem Hause" (Juli 1841)
Darin: Lose inliegend: Versicherungspolice für Landwirt Carl Grittmann in Osthofen für die Gebäude seines Anwesens Hauptstraße No. 242 in Osthofen (Jan. 1876 - Jan. 1886) mit allem Mobiliar, Inventar, Ernte usw. (Gesamtbetrag M 14.000); Brief Georg Grittmann aus Osthofen an seinen Bruder Karl (12.07.1854; Schwager war in Mannheim wg. Bürgeraufnahme, Brauerei mit Einrichtung der Wirtschaft koste diesen M 9.7000, das sei günstig; er habe mit dem Schwager Stauf[f]er in Ludwigshafen besucht; Karl möchte aus Paris das ein oder andere mitbringen, für Georg ein schwarzes seidenes Halst, für Babette und Elise kleine Ohrringe; inzwischen spürbare veränderungen durch die Eisenbahn; Carl Berger baue am Schroeder'schen Haus, dessen Vater habe alles versteigern lassen, sogar die Mühle, die Weißheimer für 20.500 Gulden gesteigert hat; lässt ihm eine Banknote über fcs. 100 zukommen; soll sich ein Zeugnis von seinem Prinzipaten beim Weggehen geben lassen); Brief von Katharina Stauffer aus San Francisco (30.12.1897) an die Familie (berichtet über das Weihnachtsfest)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 170/63, 05
- Umfang
-
Buch, 4°, Schnürung defekt, Bl. 1 -86
- Kontext
-
170/63 - Familienpapiere Stauffer (Osthofen, Dep.) >> 1. Handbücher Familie Grittmann
- Bestand
-
170/63 - Familienpapiere Stauffer (Osthofen, Dep.)
- Laufzeit
-
1814 - 1897
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1814 - 1897