Sachakte

Anspruch auf die Aussteuer der Helena Christina Heydmann. S. o. RKG 2448 (H 811/2560). Petrus’ Heydmanns ältere Tochter war bei ihrer Hochzeit mit Christophorus Kemperdick mit Wertsachen und 700 Rtlr. ausgestattet worden. Zum Ausgleich bedachte Petrus seine jüngere Tochter Helena Christina in seinem Testament. Da sie zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet war, ist strittig, ob die Aussteuer Gerhard Bohner als ihrem Mann versprochen war oder ob sie an die Familie Heydmann zurückfallen soll.

Enthaeltvermerke: Kläger: Gebrüder Heinrich und Jakob Heydmann (Heidmann) und Konsorten: groß- und minderjährige Kinder der Gertrud Heydmann, Heuscheshof (Henscheshof, Henchsgeshof) im Amt Mettmann, Kirchspiel Gerresheim, Honschaft Morp (Düsseldorf), (Bekl.) Beklagter: Gerhard Böhner, HofPapendelle (Bapendel), (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Albert Ruland 1762 - Subst.: Lic. Damian Ferdinand Haas Prokuratoren (Bekl.): Lic. Johann Wilhelm Weylach 1763 - Subst.: Lic. Ferdinand Wilhelm Brandt Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofrat Düsseldorf 1758 - 2. RKG 1762 - 1788 (1762 - 1763) Beweismittel: Botenlohnscheine (Q 7). Jül.-berg. Hofratsberichte, originalversiegelt (Q 9, Q 15). Beschreibung: 2 Bde., gebunden, 9 cm, 246 Bl.; Bd. I: 48 Bl.; Q 1 - 15 Bd. II: 198 Bl.; Vorakten und Rationes decidendi.

Kontext
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H

Laufzeit
1762 - 1788 (1762 - 1763)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1762 - 1788 (1762 - 1763)

Ähnliche Objekte (12)