Forschungsbericht | Research report

Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik ; T. 1: Landeskunde und politische Entwicklung

'Der vorliegende zweiteilige Bericht bietet landeskundliche, historische, politische und wirtschaftliche Informationen über Turkmenistan und möchte damit einen bisher noch relativ unbekannten sowjetischen Nachfolgestaat vorstellen. Die Wahrnehmung dieses Landes, das sowohl innerhalb der GUS als auch im regionalen Kontext Zentral- und Mittelasiens eine recht eigenständige Position einnimmt, konzentriert sich zumeist auf zwei Aspekte. Zum einen wird sein Erdgas- und genereller Rohstoffreichtum hervorgehoben und werden davon unterschiedliche Erwartungen in Hinsicht auf seine zukünftige materielle Entwicklung abgeleitet - je nachdem, wie stark infrastrukturelle, sozialkulturelle und andere Faktoren und Rahmenbedingungen in die Prognose mit einfließen. Zum anderen fällt sein Herrschaftssystem und seine aus westlicher Sicht anachronistisch erscheinende politische Kultur auf, aus der ein bizarrer Personenkult um die Präsidenten-Majestät des Turkmenbaschi herausragt. Mit der Beschränkung auf diese beiden Aspekte und die Formel 'Erdgas plus Autokratie' ist eine Darstellung Turkmenistans aber denkbar unvollständig. Internationale Aufmerksamkeit kommt diesem Land schon deshalb zu, weil es Teil einer Region ist, die sich in den letzten zwei Jahren immer deutlicher als eine neue strategische, geopolitisch sensible Zone aus dem GUS-Raum herausgeschält hat. Es handelt sich um die kaspische Region, in der über den Rechtsstatus des größten Binnengewässers der Erde und die Routenführung von Pipelines international gestritten wird, weil es hier beträchtliche Erdöl- und Erdgasvorräte auszuschöpfen gilt. Turkmenistan wurde in diesem Kontext bislang weniger deutlich wahrgenommen als Kasachstan und Aserbaidschan. Es stellt aber die geographische Verbindung zwischen dem kaspischen Raum und dem südlichen Mittelasien her, und zumindest seine Erdgasvorräte heben das Land energiepolitisch hervor. Im ersten Teil des Berichts wird das Territorium Turkmenistans einschließlich der Umweltsituation, die Bevölkerung des Landes und seine demographische Entwicklung, die Geschichte und Kultur der Turkmenen und die politische Entwicklung und seine Außen- und Sicherheitspolitik seit der staatlichen Unabhängigkeit vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich der Wirtschaft.' (Autorenreferat)

Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik ; T. 1: Landeskunde und politische Entwicklung

Urheber*in: Götz, Roland; Halbach, Uwe

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Turkmenistan: a little-known republic ; part 1: country facts and political developments
Extent
Seite(n): 33
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte / BIOst (42-1995)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Zentralasien
Turkmenistan
Verteidigungspolitik
Abhängigkeit
postsozialistisches Land
Staatsgebiet
Geographie
politische Entwicklung
Qualität
Entwicklungsland
Umwelt
Außenpolitik
Religion
Kultur
Bevölkerung
UdSSR-Nachfolgestaat
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Götz, Roland
Halbach, Uwe
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(where)
Deutschland, Köln
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-42025
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Götz, Roland
  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)