Grafik

Eremitage in Arlesheim bei Basel

Blick auf die Einsiedlerklause in der Eremitage von Arlesheim bei Basel von Wilhelm Friedrich Gmelin. Der deutsche Zeichner, Kupferstecher und Radierer begann als Sechszehnjähriger eine zehn Jahre dauernde Ausbildung als Kupferstecher bei Christian von Mechel in Basel. Während dieser Zeit entstand die vorliegende Ansicht der Einsiedelei im Englischen Garten bei Arlesheim, heute ein Vorort im Süden von Basel. Die 1785 eröffnete Ermitage (so die offizielle Schreibweise) von Arlesheim ist der größte englische Landschaftsgarten in der Schweiz und weist Ähnlichkeiten mit dem Landschaftsgarten Sanspareil bei Bayreuth auf. Erbauen ließen ihn die aus einem unterelsässischen Adelsgeschlecht stammende Balbina von Andlau-Staal und deren Cousin, Domherr Heinrich von Ligerz. Die Ermitage entwickelte sich rasch zu einem beliebten Ziel für Reisende aus ganz Europa. 1792/93 wurde der Landschaftsgarten fast vollständig zerstört - zunächst durch das sich gegen den Adel erhebende Landvolk, dann durch französische Revolutionstruppen. 1812 ließen der aus dem Exil zurückgekehrte von Ligerz und Conrad von Andlau, der Sohn der im Exil verstorbenen Balbina, die Ermitage wiederaufbauen. [Johanna Kätzel]
Vue de la cellule de l’ermite dans l’ermitage d’Arlesheim près de Bâle par Wilhelm Friedrich Gmelin. Ce dessinateur et graveur allemand entame, à seize ans, une formation, qui durera dix ans, auprès de Christian von Mechel à Bâle en vue d’apprendre le métier de graveur. C’est à cette époque que parait la présente vue de l’ermitage du jardin anglais d’Arlesheim, aujourd’hui dans la banlieue sud de Bâle. L’ermitage d’Arlesheim, fondé en 1785, est le plus grand jardin paysager anglais de Suisse et présente des similarités avec le jardin paysager Sanspareil de Bayreuth. Sa construction est commandée par Balbina von Andlau-Staal, membre d’une famille noble du sud de l’Alsace et son cousin, le chanoine Heinrich von Ligerz. L’ermitage devient bientôt une destination prisée des voyageurs venus de toute l’Europe. En 1792-1793, le jardin paysager est quasi entièrement détruit, d’abord par le peuple se dressant contre la noblesse puis par les troupes révolutionnaires françaises. En 1812, à leur retour d’exil, Ligerz et Conrad von Andlau, le fils de Balbina décédée en exil, font reconstruire l’ermitage. [Johanna Kätzel]

Einsiedelei in der Nähe von Arlesheim im Bistum Basel | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_0_08524
Measurements
160 x 200 mm
Material/Technique
Kupferstich, koloriert;
Inscription/Labeling
VUE DE LA MAISON DE L'HERMITE, / faisant partie d'un Jardin à l'angloise près d'Arlesheim / dans l'Evêché de Bâle. / Dessiné d'après Nature et gravé par Guill: F: Gmelin 1780. / à Bâle chez Chr: de Mechel

Subject (what)
Französische Revolution
Park
Landschaftsgarten
Klause (Religion)
Einsiedelei
Englischer Landschaftsgarten
Eremitage
Subject (where)
Basel

Event
Herstellung
(who)
(when)
1780
(description)
Gezeichnet

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Basel
(description)
Herausgegeben

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • 1780

Other Objects (12)