Akten

Evokation Kaiser Ferdinands II. nach Regensburg für den Nürnberger Bürger Andreas Schmidmaier. Als Genannter des Größeren Rats hatte Schmidmaier bei der Ratswahl am 6. April 1618 Fundamentalkritik am Stadtregiment und damit am Kleineren Rat geäußert, worauf er eingesperrt wurde. Wahrscheinlich auf Betreiben seiner Gattin Anna Maria erging Evokation; Schmidmaier konnte später flüchten und wurde in den Schutz Kaiser Ferdinands II. aufgenommen.

enthält u.a.: Ein gebundener Band sowie mehrere Einzelblätter
Zwei Urkunden wurden in die Urkundensammlung ausgelagert C-Laden 28 und 29

Archivaliensignatur
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, C-Laden, Akten 25/1
Alt-/Vorsignatur
S II L 82 Nr. 2 und S II L 82 ad 2
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Unternummer: 1

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Papier, 67 Prod.

Kontext
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, C-Laden, Akten >> C-Laden: Akten noch ohne inhaltliche Gliederung
Bestand
Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, C-Laden, Akten

Indexbegriff Sache
Agitation, politische
Arrest
Flucht
Evocation, kaiserliche
Indexbegriff Person
Schmidtmeier, Andreas
Indexbegriff Ort
Nürnberg

Laufzeit
1618-1626

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Entstanden

  • 1618-1626

Ähnliche Objekte (12)