Arbeitspapier

Dauerbeobachtung der Gesellschaft. Der Sonderforschungsbereich 3 und seine langfristigen Auswirkungen

Das SPES-Projekt (Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem) und der Sfb-3 (Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik) waren in den 70er Jahren bis zum Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland zwei Pionierprojekte der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung, die langfristig von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gefördert wurden. Der hier vorgelegte Überblick unter der Überschrift 'Dauerbeobachtung der Gesellschaft' behandelt vorwiegend soziologische Erträge; sie entstanden vor allem unter dem Einfluss von Wolfgang Zapf. Es handelt sich um Ansätze der Sozialberichterstattung, der Sozialindikatorenforschung, der Gesellschaftsanalyse, der Lebensqualitätsforschung und der Sozialpolitikforschung. In all diesen Ansätzen werden bevorzugt repräsentative Datensätze eingesetzt und insgesamt sind sie sowohl durch theoretische Grundlegung als auch empirische Fundierung gekennzeichnet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: RatSWD Working Paper ; No. 133

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Sozialforschung
Sozialstatistik
Soziologie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Glatzer, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(wo)
Berlin
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Glatzer, Wolfgang
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)