Skulptur (visuelles Werk)

Tod der Maria

Das im Mai 1945 stark beschädigte Fragment ist das Hauptstück der Marientod-Darstellung, die Arnolfo di Cambio als Teil eines Marienzyklus für das rechte Bogenfeld der alten, 1587 abgebrochenen Fassade des Florentiner Domes geschaffen hat. Eine zugehörige Doppelbüste zweier Apostel befindet sich ebenfalls in Berlin. Die plastische Qualität der unbeschädigt gebliebenen Halbfigur des Apostels Johannes mit dem an hellenistische Skulptur erinnernden Kopf, sowie der den gesamten Marmorblock kennzeichnende monumentale Charakter der Form erzeugen eine Erhabenheit, die das Fragment, trotz des zerstörten Mariengesichtes, noch immer zu einem der großartigsten Werke der italienischen Kunstgeschichte macht.

Vorderansicht | Urheber*in: Arnolfo di Cambio / Fotograf*in: Katharina Kühnl / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
2827
Maße
Breite: 170 cm
Höhe: 60 cm
Tiefe: 50 cm
Gewicht: ca. 300 kg
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Figurengruppe (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Florenz
(wann)
um 1300

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • um 1300

Ähnliche Objekte (12)