Urkunden
Bischof Friedrich [I.] von Regensburg inkorporiert dem Kloster Niederviehbach mit Zustimmung des Domkapitels die Kirche in Kirchberg [bei Kröning] mit ihren Filialkirchen und bestätigt das Patronatsrecht des Klosters für diese Kirche. Dieses hatte das Kloster schon früher erworben, indem es sein Recht an der Pfarrkirche Altendorf, das ihm von Graf Bernhard von Leonsberg geschenkt worden war, mit dem Bischof gegen das Patronatsrecht für Kirchberg getauscht hatte [Nr. 34].;. S1: Bischof Friedrich [I.] von Regensburg; S2: Domkapitel von Regensburg
- Archivaliensignatur
-
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 85
- Alt-/Vorsignatur
-
I3
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: S1 leicht beschädigt an grüner Seidenschnur anhängend; S2 beschädigt an grüner Seidenschnur anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Regensburg
Literatur: RB 9, 33; Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919), S.23.
Originaldatierung: ... 1361 in die beati Blasii martiris et pontificis.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1361
Monat: 2
Tag: 3
- Kontext
-
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster
Regensburg (krfr.St.), Bistum
Regensburg (krfr.St.), Domkapitel
Altendorf (Lkr. Schwandorf), Pfarrei
Kirchberg (Gde. Eggenfelden, Lkr. Rottal-Inn): Kirche
- Laufzeit
-
1361 Februar 3
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1361 Februar 3
Ähnliche Objekte (12)
