Akten

Aufzeichnungen und Abschriften in Oberlausitzer und Niederlausitzer Landessachen, Niederlausitz und Standesherrschaften Königsbrück und Muskau, Bd. 45

Enthält u. a.: Weigerung der Stände zur Übernahme der Haftung für die Schönburgische und Solmsche Forderungen, 1687 (Bl. 1-25).- Eigentumsdifferenzen über die in der Niederlausitz gelegenen Güter der Familie von Kleist: Oegeln (heute Wegliny, Polen) mit Weltho (heute Wielotów, Polen), Kummeltitz (heute Kumialtowice, Polen) und Mehlen (heute Mielno, Polen), 1687 (Bl. 26-31).- Stellungnahme der Niederlausitzer Stände zum Traditionsrezess, 1636 (Bl. 33-44, 57).- Instruktion für den Syndikus der Stadt Luckau, 1672 (Bl. 45-48).- Stellungnahme der Landstände über die Vormundschaft Johann Georg IV. über Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg, 1694 (Bl. 50-56).- Einquartierungen und Durchmärsche, 1676-1677 (Bl. 65-69, 76).- Lehensverhältnisse der Herrschaft Sonnewalde, 1546 (Bl. 70-75).- Gutachten zur Abtretung der Niederlausitz an Sachsen-Merseburg, um 1657 (Bl. 79-90, 96).- Beschwerden gegen die Einquartierung kurfürstlich-sächsischer Soldaten mit der Einwilligung des Herzogs von Sachsen-Merseburg in der Niederlausitz, 1685 (Bl. 91-94, 100-127).- Bestätigung der Privilegien der Niederlausitzer Stände durch Ferdinand I., 1538 (Bl. 128-132).- Differenzen zwischen dem protestantischen [evangelischen] Konsistorium Lübben und dem Abt des Klosters Neuzelle wegen der geistlichen Gerichtsbarkeit über die Protestanten in den zum Kloster gehörenden Territorien, 1673 (Bl. 133-140).- Entscheidung König Wladislaws von Böhmen und Beschwerde der Landstände gegen den Burggrafen Heinrich von Meißen wegen der Jurisdiktion über die Stadt Spremberg, das Jungfrauenkloster Guben und die Zolleinnahme Luckau, 1508 (Bl. 141-145).- Vorstellung der Stände über das Oberamt der Niederlausitz, nach 1670 (Bl. 146-150).- Konsistorium der Niederlausitz, um 1670 (Bl. 151).- Lehnsnachfolge, 1652 (Bl. 152).-Kurfürstliche Instruktion an den Landvogt wegen Einberufung der Landstände zur Bewilligung eines Ausschreibens für die Verpflegung der in den Erblanden befindlichen schwedischen Soldaten, 1649 (Bl. 153).- Einwände der Niederlausitzer Landstände gegen eine proportionale Besteuerung zur Oberlausitz, 1647 (Bl. 156-157).- Testament Curt Reinickes von Callenberg auf Muskau und Wert der Herrschaft Muskau, 1673 (Bl. 161-184, 195-201).- Gesuch des Landvogtes von Callenberg wegen Ermäßigung der Steuern für die Standesherrschaft Muskau, Durchführung von Landesvisitationen gegen den Widerstand der katholischen Geistlichkeit, 1668 (Bl. 185-194).- Verwandlung des Muskauer Besitzes in ein Allodium, 1655 (Bl. 209-211).- Genehmigung des Verkaufs der Güter Zoblitz und Sänitz (heute Sanice, Polen) an den Bürger Johann Christian Eichler, 1693 (Bl. 212).- Beschwerde gegen eine geistliche Gerichtsbarkeit für die Standesherrschaft Muskau, 1698 (Bl. 218-223).- Kurfürstliches Reskript über die Eintreibung der Steuern des Herrn von Callenberg auf Muskau, 1695 (Bl. 224).- Bestätigung des Callenbergischen Besitz und des Hofgerichts in Muskau, 1699 (Bl. 226-236).- Konfirmation des Kaufes über die Herrschaft Seidenberg (heute Zawidow, Polen], 1694 (Bl. 237-241).- Differenzen über die Muskauer Zollgerechtigkeit, 1601-1691 (Bl. 248-272).- Stellungnahme zum Gesuch des Grafen von Callenberg auf Muskau um Anerkennung der Anwartschaft auf verschiedene Rittergüter und Konfirmation seiner Privilegien und exemten Jurisdiktion,1693 (Bl. 273-281).- Beschwerden der Bürger in Muskau gegen Graf von Callenberg auf Muskau, 1688 (Bl. 282-287).- Schreiben Curt Reinickes von Callenberg an den Landesältesten von Schönberg wegen Reduzierung der Steuerschulden der Standesherrschaft Muskau durch eine neue Steuerordnung, 1667 (Bl. 289-295).- Freiheiten der adligen Vasallen in der Standesherrschaft Muskau, Ende 17. Jh. (Bl. 296-297).- Rechtsprechung des Landgerichts bei Beschwerden der Untertanen der Herrschaften Forst und Spremberg gegen ihre Gerichtsherrschaften, 1697 (Bl. 298-299).- Baronatsbrief für Curt Reinicke von Callenberg, 1651 Bl. 300).- Erörterung über das Hofgericht in Muskau, Ende 17. Jh. (Bl. 301-307).- Beschwerde der Herrschaft Muskau gegen den Superintendenten in Muskau, 1693 (Bl. 308-310).- Justizzugehörigkeit der Herrschaft Hoyerswerda nach Erwerb durch den sächsischen Kurfürst Johann Georg III., um 1660 (Bl. 311-312).- Behandlung der Zivilsache des Handelsmanns Christoph Möller gegen den Apotheker Ehrenfried Sartarius aus Hoyerswerda wegen Gewürzhandel, 1691 (Bl. 313-314).- Bürgerschaft in Hoyerswerda gegen den Amtsverwalter wegen der Ratswahl und des Brauprivilegs, 1666 (Bl. 315-318).- Steuerreste der Standesherrschaft Muskau, 1686-1688 (Bl. 319-332).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 50009 Oberamt/Oberamtsregierung, Nr. 195 (Zu benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen)

Context
50009 Oberamt/Oberamtsregierung >> 02 Topografie, Statistik, Landeskunde >> 02.03 Landeskunde >> 02.03.02 Ober- und Niederlausitzer Geschichte
Holding
50009 Oberamt/Oberamtsregierung

Provenance
Oberamt
Date of creation
17./18. Jh.

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:09 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Oberamt

Time of origin

  • 17./18. Jh.

Other Objects (12)