KriegsreporterInnen und das Militär - eine Untersuchung britischer und US-amerikanischer Korrespondentenmemoiren aus dem Golfkrieg 1991 und dem Irakkrieg 2003
Abstract: Kriegsreporter und -reporterinnen tragen durch ihre Berichterstattung entscheidend zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und Deutung von Kriegen bei. Sowohl nach dem Golfkrieg 1991 als auch nach dem Irakkrieg 2003 wurde im öffentlichen Diskurs, aber auch in der wissenschaftlichen Forschung, intensiv debattiert, auf welche Weise das Verhältnis der Reporter zum Militär die journalistische Darstellung der Ereignisse beeinflusste. Viele KriegskorrespondentInnen nutzten die Gattung der Memoiren, um sich selbst an dieser Debatte zu beteiligen. Die Dissertation analysiert ausgewählte Memoiren US-amerikanischer und britischer KriegsreporterInnen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird gezeigt, wie Journalisten und Journalistinnen in ihren Memoiren das Militär-Medien Verhältnis rückblickend auf sehr unterschiedliche Weise erzählerisch inszenieren, wie sie dabei bestehende traditionelle Narrative aufgreifen und zum Teil weiterentwickeln
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2019
- Classification
-
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
- Keyword
-
Golfkrieg
Kriegsberichterstatter
Militär
Kriegsberichterstatterin
Kriegsberichterstattung
Medienpolitik
Kriegsberichterstattung
Kriegsberichterstatter
Kriegsberichterstatterin
Golfkrieg
Golfkrieg
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2019
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.6094/UNIFR/151680
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1516800
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:57 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2019