Verzeichnung

Bittschriften der Gläubiger des Herzogs Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow an die Gesandten des Niedersächsischen Kreisdirektoriums in Hamburg bzw. die Güstrow'sche Interimsregierung während des Güstrower Erbfolgestreits

Enthält: Gesuche vorrangig wegen Schuldforderungen, Amtsbestätigungen und Gehaltszahlungen (mit Anlagen), u.a. von: Gustaf Thiel, Hofapotheker in Güstrow, vom 7. März 1699 und 8. März 1700; dem Sekretär Christian Caspar Temme(n) vom 6. März und 7. Dezember 1699, 1. März, 5. Mai und 12. August 1700; dem Kammerdiener Daniel Rumpf vom 28. Februar 1699 und 16. Dezember 1700; dem Kammerdiener Johan Anthon Ravissart vom 24. November 1699, 5. November und 4. Dezember 1700 sowie 2. März 1701; Anna Elisabeth Koch, Witwe des Kanzleirats Laurentius Walfeldt, vom 24. März 1699 sowie 7. und 14. Januar 1701; den Oberoffizieren der Güstrow'schen Kreiskompanie Johan von Klinckowström, G. Natorp und J. Braem, auch dem Auditeur Johann Wagner, vom 12. und 17. Dezember 1699, 5., 6. und 20. April 1700 sowie 4. und 17. März, 28. April und 5. Mai 1701; Hans Friedrich von der Kettenburg, o. D. (1700); Catarina Kobow, Witwe des Geh. Sekretärs Friderici, vom 24. August, 19. Oktober und 6. Dezember 1700; Catharina Sophia, geb. von Halberstadt, vom 31. November 1700; Dorothea und Anna Karnatz vom 26. Juli 1700; Hans Albrecht Schütz vom 29. Juli 1700; den Gebrüdern Lastrop vom 8. Mai 1700; den Hamburger Bürgern Johan Braun und Jürgen Stampeel vom 5. Juli 1700 (wegen Rechtsstreits mit dem Rittmeister August von Sprengel); Ingeborg Gladau, Witwe des Hofsängers Johann Christoph Sparmann, vom 22. April 1700; Erben des Hofapothekers Georg Langelott, o.D. (mit Anlagen); Johann Christoph Springmann, Apotheker in Neubrandenburg, vom 24. November 1700; dem Küchenschreiber Philipp Christoph Schröder, dem Silberdiener Matthias Penn, dem Hofbrauer Paul Hantig und Johann Jörges namens sämtlicher Lakaien vom 8. März 1700; dem Generalmajor Ernst Christian von Österling aus Stargard vom 23. Januar 1700; Catharina Elisabeth Koch, Witwe des Johann Lüders, vom 7. März 1699 und 25. Mai 1700;

Enthält: Bürgermeister und Rat der Stadt Güstrow vom 29. Januar 1700; dem Hofschlachter Jürgen Hoffmann vom 2. September 1700; Marie Perinet, Witwe des Sekretärs Thomas Frensque, vom 30. Januar, 3. Februar und 5. März 1700; Ulrich Carl und Carl Friedrich von Bassewitz vom 9. März 1701 bzw. 29. November 1700 (wegen eines Rechtsstreits); Johan Knegendorf vom 26. März und 10. Dezember 1700 sowie 10. März 1701; Maria Elisabeth von Sorben, Tochter des Bereiters Abraham von Sorben, und weitere Erben vom 8. November und 9. Dezember 1700 sowie 18. Januar 1701; Ilse Maria von Barner, Tochter des Gösslich Hinrich von Barner, vom 28. Januar 1701; dem Kapitän Carl Gustav von Maltzahn vom 2. Mai 1701 (wegen einer Rechtssache) auch: Memoriale des Sekretärs des schwedisch-bremischen Gesandten von Lissenhaim, Christoph Jürgen Hahn, an die Kreisgesandten vom 8. Mai und 31. Juli 1700; Attestat der Güstrow'schen Oberoffiziere für den Fähnrich Stammig vom 22. Febuar 1698 (Original, mit Unterschriften und Siegeln)

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 188
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 27 Nr. 56
Bemerkungen
Die Digitalisate dieser Akte befinden sich unter der Signatur Rep. 5a Nr. 186 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7041021) (alte Archivsignatur Rep. 5a Fach 27 Nr. 56).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Band: 3

Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1678

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1696

Ergänzungen: freier Text: Siehe auch Rep. 5a Nr. 175 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7037624).

Index-Gruppe: frei: GND:121011542:Lissenhaim, Samuel Christophori von

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.3 Kreissachen >> 1.3.1 Niedersächsischer Kreis >> 1.3.1.2 Güstrowsche Successionssache
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Erbfolgestreit, Güstrow Kreisdirektorium, Niedersächsisches, Gesandte Gläubiger, Mecklenburg-Güstrow, Herzogtum, Bittschriften Interimsregierung, Güstrow'sche Kreiskompanie, Güstrow'sche Oberoffiziere, Kreiskompanie, Güstrow'sche Lakaien, Hof, Güstrow
Indexbegriff Person
Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg-Güstrow Thiel, Gustaf, Hofapotheker, Güstrow Temme(n), Christian Caspar, Sekretär, Güstrow Rumpf, Daniel, Kammerdiener, Güstrow Ravissart, Johan Anthon, Kammerdiener, Güstrow Koch, Anna Elisabeth, verw. Walfeldt, Güstrow Walfeldt, Laurentius, Kanzleirat, Güstrow Klinckowström, Johan von, Oberoffizier, Güstrow Natorp, G., Oberoffizier, Güstrow Braem, J., Oberoffizier, Güstrow Wagner, Johann, Auditeur, Güstrow Kettenburg, Hans Friedrich von der, Gesandter, Güstrow Kobow, Catarina, verw. Friderici, Güstrow Friderici, N.N., Geh. Sekretär, Güstrow Halberstadt, Catharina Sophia von, Güstrow Karnatz, Dorothea und Anna, Güstrow Schütz, Hans Albrecht, Gesandter, Güstrow Lastrop, Gebrüder, Kaufleute Hamburg Braun, Johan, Kaufmann, Hamburg Stampeel, Jürgen, Kaufmann, Hamburg Sprengel, August von, Rittmeister Gladau, Ingeborg, verw. Sparmann, Güstrow Sparmann, Johann Christoph, Hofsänger, Güstrow Langelott, Georg, Hofapotheker, Güstrow Springmann, Johann Christoph, Apotheker, Neubrandenburg Schröder, Philipp Christoph, Küchenschreiber, Güstrow Penn, Matthias, Silberdiener, Güstrow Hantig, Paul, Hofbrauer, Güstrow Jörges, Johann, Lakai, Güstrow Österling, Ernst Christian von, Generalmajor, Stargard Koch, Catharina Elisabeth, verw. Lüders, Güstrow Lüders, Johann, Güstrow Hoffmann, Jürgen, Hofschlachter, Güstrow Perinet, Marie, verw. Frensque Frensque, Thomas, Sekretär, Güstrow Bassewitz, Ulrich Carl und Carl Friedrich von, Güstrow Knegendorf, Johan, Güstrow Sorben, Maria Elisabeth von, Güstrow Sorben, Abraham von, Bereiter, Güstrow Barner, Ilse Maria von, Güstrow Barner, Gösslich Hinrich von, Güstrow Maltzahn, Carl Gustav von, Kapitän, Güstrow Hahn, Christoph Jürgen, Sekretär, bremisch-schwedischer, Hamburg Lissenhaim, Samuel Christophori von, Gesandter, schwedischer, Hamburg Stammig, N.N., Fähnrich, Güstrow
Indexbegriff Ort
Güstrow, Erbfolgestreit Güstrow, Hofpersonal Güstrow, Bürgermeister und Rat

Laufzeit
1697-1701

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1697-1701

Ähnliche Objekte (12)