Ziegelstein

Ziegelstein

Randfragment eines Ziegelsteins, im Profil zum Rand hin sich leicht verjüngend, eine Seite rau und mit Kalkmörtelresten, andere Seite mit Glättspuren und einem Trittsiegel eines Hundes, Zehen mit Krallen erkennbar; rotorangefarbener Scherben, Ton mit Kalk und Steinsplitt gemagert. Trittsiegel von Haus-, aber auch von Wildtieren finden sich sehr häufig auf römischen Ziegeln (siehe Literatur: Bouchard 1972). Ziegel wurden nämlich zum Trocknen auf den Boden gelegt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Hundespuren am häufigsten zu finden sind, es folgen Trittsiegel von Schweinen, Schafen und Ziegen. Seltener kommen Katzenspuren vor. Ebenfalls selten sind Wildtiere wie Reh und Fuchs zu identifizieren. Auch kommen häufig Abdrücke von genagelten Schuhsohlen vor.

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventory number
AS-531
Measurements
B: 12,7 cm, L: 23,9 cm, H: 3,9 cm (max.), H: 3,1 cm (Rand), B: 5,8 cm (Trittsiegel), L: 5 cm (Trittsiegel)
Material/Technique
Keramik; in die Form gedrückt; gezogen; oxydierend gebrannt

Related object and literature
Dokumentiert in: Bouchard, Paul: Trittspuren von Haus- und Wildtieren auf römischen Ziegeln (= Kurtrierisches Jahrbuch, 12), 1972

Event
Herstellung
(where)
Borg
(when)
1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Archäologiepark Römische Villa Borg
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römische Villa Borg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Ziegelstein

Time of origin

  • 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)