Schriftgut
Deutsches internationales Strafrecht
Enthält u.a.:
Verstoß gegen das Flaggengesetz durch das griechische Schmuggelschiff "Neck", 1934-1935
Straftaten in nur vom Ausland aus zugänglichen Gruben unter deutschem Staatsgebiet.- Verfolgung und Aburteilung, 1935
Völkerrechtliche Delikte und Auslieferungsrecht, 1935
Ehrenschutz ausländischer Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder, 1935, 1937
Vorbereitung von Hochverrat im Ausland durch Ausländer, 1936
Abtreibungen an deutschen Frauen im Ausland.- Geltung des Opportunitätsprinzips, 1936
Auslieferungsrecht bei Sprengstoffverbrechen, 1937
Beleidigende Äußerungen über das Reich im Ausland, v.a. in Österreich.- Beiderseitige Strafbarkeit und Verfolgbarkeit, 1938
Ermordung des Gesandtschaftsrats Ernst Eduard vom Rath in Frankreich.- Rechtslage, 1938
Anwendungsbereich des inländischen Strafrechts im Verhältnis zum Strafrecht des Auslands.- Neuregelung durch die VO über den Geltungsbereich des Strafrechts vom 6. Mai 1940 (RGBl. I, S. 754)
Wettverbrechen und internationale Abkommen.- Aufzeichnung von AG-Rat Dr. Reisner, 1941
Kollision von Gesetzen und Partikularrechten, 1942
Rechtliche Stellung der "Bewohner der Ostmark", 1942
"Interlokales Strafrecht im Protektorat Böhmen und Mähren".- Beitrag von OStA Dr. Heinrich Kuhn, Brünn, 1942
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3001/20883
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: 4003
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsjustizministerium >> R 3001 Reichsjustizministerium Generalakten, Teil II >> Hauptgebiet 4: Strafrecht, Strafrechtsgang, Strafvollzug und Polizei >> Materielles Strafrecht >> Allgemeines
- Bestand
-
BArch R 3001 Reichsjustizministerium
- Provenienz
-
Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
- Laufzeit
-
1934-1944
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:38 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
Entstanden
- 1934-1944