Bestand
Personalia, Regierung und zentrale Verwaltung: Waldeckische Ältere Kanzleien: Grafenhaus (Bestand)
Enthält: Hausverträge und
andere übergreifende Betreffe (u.a. Auseinandersetzungen,
genealogische Tabellen) von grundlegenderem Charakter auch für
die Landesgeschichte; ansonsten überwiegend persönliche
Korrespondenz der Mitglieder des waldeckischen Hauses
untereinander und mit Dritten (einschließlich der Kinder
Christian Ludwigs, ausschließlich der in Abt. 117 Politische
Akten des Fürsten Georg Friedrich befindlichen Korrespondenz
Georg Friedrichs); daneben Familienverträge, Reiserechnungen,
für einzelne Grafen auch Tagebuchaufzeichnungen
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: für Pakete
7ff. s. Übersichtsverzeichnis zu Gesamtbestand 115 (mit
handschr. Ergänzungen und Spezialverzeichnis für Paket 77:
Briefwechsel Wolrads II. mit Geistlichen und
Gelehrten)
Referent: Herr Dr.
Murk
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 18.1.2017
- Bestandssignatur
-
115/01
- Umfang
-
17,08 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Waldeck >> Grafschaft und Fürstentum bis 1867 >> Personalia, Regierung und zentrale Verwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand 117
Literatur: Jacob Ch. C. Hoffmeister, Historisch-genealogisches Handbuch über alle Grafen und Fürsten von Waldeck und Pyrmont seit 1228, Kassel 1883 (nicht in allen Fällen zuverlässig)
Literatur: Ders., Graf Wolrad II. Ein Fürstenbild der Reformation, in: Geschichtsblätter für Waldeck (und Pyrmont) 18, 1920, S. 85-98
Literatur: Gerhard Menk, Gräfin Elisabeth und die Beziehungen des Bildungsreformers Wolfgang Ratke-Ratichius zu Waldeck, in: Geschichtsblätter für Waldeck (und Pyrmont) 79, 1991, S. 47-66
Literatur: Georg Friedrich von Waldeck 1620-1692. Eine biographische Skizze, Arolsen 1992 (Waldeckische Historische Hefte 3)
Literatur: C. L. P. Tross (Bearb.), Des Grafen von Waldeck Tagebuch während des Reichstages zu Augsburg 1548, Stuttgart-Tübingen 1861 (Nachdruck Hildesheim-New York 1980)
Literatur: Ders., Absolutismus und Regierungsform in Waldeck. Der Zugriff Graf Georg Friedrichs und seines Kanzlers Johann Vietor auf Staat und Stände 1665-1676, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 35, 1985, S. 69-135
Literatur: V. Schultze, Das Tagebuch des Grafen Wolrad II. zu Waldeck zum Regensburger Religionsgespräch 1546, in: Archiv für Reformationsgeschichte 7, 1909/10, S. 135-181 und 295-347
Literatur: Hans-Joachim Behr, Graf Franz von Waldeck (1491-1553), dreimal geistlicher Fürst in Westfalen, Bad Arolsen 1999 (Waldeckische Historische Hefte 4)
- Bestandslaufzeit
-
14.-18. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 14.-18. Jh.