Bestand

Vertretung der Reichsregierung in München (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Wahrnehmung der Reichsinteressen in Bayern nach 1918 zunächst durch die preußische Gesandtschaft in München; am 1. April 1921 Ernennung von Dr. Julius Graf Zech-Burkersroda (preußischer Geschäftsträger) zum ersten Vertreter der Reichsregierung; vom Juli 1922 bis Januar 1923 Führung der Geschäfte durch Legationsrat von Frerichs, danach durch Edgar Hanniel von Haimershausen; 1931 Auflösung der Vertretung der Reichsregierung in München.

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte

Die Vertretung der Reichsregierung hat bei ihrer Errichtung von der preußischen Gesandtschaft diejenigen Akten übernommen, die Erlasse und Berichte an Reichsbehörden beinhalten. Sie wurden zusammen mit den Akten, die bei Legationsrat Rietzler in Bamberg erwachsen waren reponiert und nur in einigen wenigen Fällen bis 1921/22 fortgeführt. Die laufende Registratur war nach dem Registratorenbrauch bei diplomatischen Stellen in A-Akten (politische) und B-Akten (nichtpolitische) geteilt; sie wurden - im Gegensatz zur Registratur der preußischen Gesandtschaft (geheftete Akten) - in Schnellheftern geführt.

Nach der Auflösung der Vertretung der Reichsregierung in München übernahm die Reichskanzlei die Akten und gab sie 1939 mit den älteren Akten der Reichskanzlei an das Reichsarchiv ab.

Archivische Bewertung und Bearbeitung

Das Reichsarchiv ordnete und verzeichnete noch im Herbst 1939 den Bestand.

Die politischen Akten wurden bei dieser Gelegenheit in drei Gruppen aufgeteilt

A: Innere Politik Bayerns

B: Äußere Politik Bayerns

C: Verschiedenes

Die nichtpolitischen Akten wurden entweder, sofern sie reine Verwaltungs- und Kassensachen betrafen, vernichtet, in die reponierte Registratur (als XIII) eingegliedert oder zu besonderen Gruppen formiert ( D: Verschiedenes, E: Angele- genheiten einzelner Personen, F: Allgemeine Personal-, Büro- und Kassenange- legenheiten, G: Personalakten, H: Verwaltung der Vertretung der Reichsregierung). Die Journale und Kassenbücher wurden als Gruppe J angeschlossen.

Im Reichsarchiv wurde der Bestand bis zu seiner Auslagerung in den Berlepsch-Schacht der Preußag bei Staßfurt kaum benutzt.

1950 gelangte der Bestand in das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) zurück.

Einige Bände (etwa 10 Prozent) fehlten, die innere Ordnung war teilweise durcheinandergeraten. Zum Jahreswechsel 1950/51 wurde der Bestand anhand des erhaltenen Findbuches des Reichsarchivs provisorisch geordnet und mit vom Bestand der Reichskanzlei her fortlaufenden Nummern versehen. Dabei sind jedoch die erwähnten Ordnungsschäden nur zum kleinen Teil wieder beseitigt worden, so dass bald eine endgültige Neuordnung und -verzeichnung erforderlich wurde. Diese erfolgte im Sommer 1955. Dabei wurden Missbildungen beseitigt, Aktenbände mit dem Betreff "Verschiedenes" z. T. aufgelöst, zahlreiche Verweise angebracht sowie die endgültigen Archivsignaturen vergeben.

Im Jahre 1965 erfolgte die Herauslösung aller Akten des Bestandes aus den Schnellheftern und deren Einbettung in feste Einbände. Einige 1958 aufgefundene Vorgänge wurden am Ende der betreffenden Aktenbände nachgeheftet, so dass sich einige zeitlich frühere Schriftstücke am Ende dieser Bände befinden.

Das Findbuch und diese Vorbemerkung wurden im Dezember 1959 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam angefertigt. Die notwendigen Arbeiten und Änderungen für dessen datenbankgestützte Umsetzung und die Erstellung einer Online-Version erfolgte im Jahre 2004.

Inhaltliche Charakterisierung: Alte Registratur; verschiedene innenpolitische Angelegenheiten Bayerns;

Neue Registratur; innere und äußere Politik Bayerns; Dienststellenverwaltung; Personalakten; Verwaltgungsangelegenheiten, Journale, Tagebücher, Kassenbücher.

Erschließungszustand: Findbuch 1959; Online-Findbuch 2004

Zitierweise: BArch R 707/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch R 707
Extent
205 Aufbewahrungseinheiten
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
Related materials
Literatur: Hans-Joachim Schreckenbach: Innerdeutsche Gesandtschaften 1867-1945. In: Archivar und Historiker (Meisner-Festschrift), Berlin 1956 (Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung 7), S. 404-428

Provenance
Vertretung der Reichsregierung in München, 1919-1931
Date of creation of holding
1919-1931

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Vertretung der Reichsregierung in München, 1919-1931

Time of origin

  • 1919-1931

Other Objects (12)