Bestand
Osnabrück, Kollegiatstift St. Johann - Urkunden (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Das Stift wurde vermutlich 1011 gegründet und hat bis 1802 bestanden.
Bestandsgeschichte: Vom Archiv ist der größte Teil (mit der Masse der Urkunden) über die Landdrostei (Regierungsarchiv), ein kleinerer Teil (Domanialsachen) über die Klosterkammer Hannover und das Klosteramt Osnabrück ins Staatsarchiv gelangt. Ein Restbestand ist im Pfarrarchiv St. Johann verblieben. Nur das Urkundenarchiv ist noch als besonderer Bestand formiert. Es ist durch Aussonderungen aus anderen Beständen (vor allem aus Akten) erheblich ergänzt worden.
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 5
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 3 S. 1167-1175; Hoogeweg, S. 105; Siebern/Fink, S. 87; Aug. Friedr. Meyer, Beiträge zur Geschichte des Kollegiatstifts St. Johann, Osnabrücker Mitteilung 35, 1910; Lothar Schmieding, Stift und Pfarre St. Johann zu Osnabrück im Mittelalter. Ungedr. Diss. Münster, 1951.
- Bestandslaufzeit
-
1147-1800
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1147-1800