Skarabäus

Skarabäus mit Falkenkopf

Ein typisches Merkmal der altägyptischen Kultur ist die Tatsache, dass die Ägypter ihre Götter mit Tieren assoziiert und als Mischwesen, hauptsächlich als Menschen mit Tierköpfen dargestellt haben. Aber auch verschiedene Tiere waren kombinierbar. Auch die Kombination des Skarabäus genannten Mistkäfers mit Falkenkopf ist wiederum eine Darstellung des Sonnengottes. Der Skarabäus symbolisiert den an jedem Morgen erneut wiedergeborenen, nach zwölf Nachtstunden frisch verjüngten Sonnengott, der in seiner Mittagsmacht Re und als alter, untergehender Gott Atum heißt. Das mit dem Himmel am engsten in Verbindung stehende Tier war für die Ägypter der Falke. Aus diesem Grund ist es naheliegend, mit einem Falkenkopf auch den Sonnengott auszustatten. Eine grundlegende Untersuchung über Amulette, die Skarabäen mit Falkenköpfen darstellen, konnte jüngst herausarbeiten, dass (1) diese Kombination ein Produkt der 25. Dynastie (722-655 v. Chr.) ist, als Nubier über Ägypten herrschten, dass (2) die Skarabäen meist realistisch gearbeitete, die Käferbeinchen zeigende Unterseiten – statt wie sonst üblich glatte, Hieroglyphen tragende Platten – aufweisen und dass (3) sie in der Mehrzahl der Fälle aus dem schön blauen, aus Afghanistan importierten Lapislazuli gefertigt sind. Nur in einer dieser formulierten Regeln weicht das Kestnersche Stück dahingehend ab, als dass es statt der realistisch wiedergegebenen Käferbeinchen tatsächlich eine glatte Bodenplatte aufweist. Bei dem Miniaturformat des Stückes – es scheint der absolut kleinste Vertreter dieses Skarabäen-Typs zu sein – wäre an eine detaillierte Arbeit auch kaum zu denken. (CEL)

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Ägyptische Kunst
Inventory number
2152
Measurements
Länge: 0,8 cm, Breite: 0,55 cm
Material/Technique
Lapislazuli

Subject (what)
Amulett
Falken
Skarabäus
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Ägypten
(when)
650 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skarabäus

Time of origin

  • 650 v. Chr.

Other Objects (12)