Buch
"Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" : Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen, 1945-1952
Das Buch stellt eine Fälle aus Bremen vor, in den im Zuge der Entnazifizierungsprozesse Frauen abgeklagt worden sind: als Ober-Kaop im KZ, als KZ-Aufseherinnen, als Denunziantinnen, Gestapo-Agentinnen u.a. Die Täterschaft der Frauen ist meistens eindeutig, aber die Schuldfrage ist nicht immer leicht zu bewerten: wieviel von der Täterschaft ist auf äußeren Druck zurück zu führen, wo greifen bestimmte geschlechterspezifische Entschuldigungen (z.B. Unkenntnis in Bezug auf Politik), wie haben diese Frauen ihr Handeln währenddessen und im Nachhinein erklärt?
- ISBN
-
978-3-88722-725-8
- Inventarnummer
-
B-4915
- Umfang
-
428
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg). 2011. "Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" : Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen, 1945-1952. Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg). Bremen : Universität Bremen. S. 428. 978-3-88722-725-8
- Bezug (was)
-
Geschichte ab 1945
Recht/Unrecht, Gesetz
Konzentrationslager / Ghetto
Gewalt gegen Frauen/Mädchen
Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen
- Bezug (wann)
-
2011
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Schöck-Quinteros, Eva [Hrsg.]
Universität Bremen
- Erschienen
-
Universität Bremen
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Schöck-Quinteros, Eva [Hrsg.]
- Universität Bremen
Entstanden
- Universität Bremen