Figur

Schmied mit Amboss

Kurztext: Das Feuer aus einer Folge der Vier Elemente, Schmied mit Amboss, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Das Feuer aus einer Folge der Vier Elemente
Breitbeinig stehender Schmied mit durchgedrückter Hüfte, den Oberkörper etwas zurückgenommen, auf rundem gerillten Rocaillesockel. In der über dem Kopf erhobenen Rechten den braun-schwarzen Hammer, in der Linken eine schwarze Zange, die das Werkstück hält. Der graustaffierte Amboss steht auf einem dunkelbraunen Baumstumpf. Auf dem Kopf eine flache runde hellviolette Pelzmütze mit weißbraunem Fell. Bekleidet mit einer auf der Brust geknöpften bläulichen Weste mit blauem Blattwerkmuster am goldenen Saum. Am obersten Knopf der Weste ist eine braune Schürze befestigt, die in der Taille gegürtet ist. Der Gürtel ist schwarz mit goldener Schnalle. Unter der Weste eine weißes Hemd mit hochgeschobenen, aufgerollten Ärmeln. An den Füßen Stiefel. Als Figurenstütze gestapeltes dunkelbraunes Holz und eine knorrige Wurzel. Sockel goldstaffiert.

Schmied mit Amboss, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757 | Urheber*in: Wegely, Wilhelm Caspar / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.2009-184
Maße
Höhe: 19,5 cm
Material/Technik
Porzellan, bemalt
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Marke: W in Ugl. blau
eingepresst untereinander: 1 66 2
handschriftlich auf Glasur: H 53
Aufkleber oval: G. Röbbig No. A 137 München
Aufkleber eckig, rot. Dom schwarz, Reiter rot: Kunst Messe Köln 9 bis 17. März 1985

Verwandtes Objekt und Literatur
Gesamtobjekt: Mann mit Blasebälgen

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1751-1757

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1751-1757

Ähnliche Objekte (12)