Grabfund
Beigaben des Frauengrabes 1, Lauffen am Neckar
Eine silberne Armbrustfibel mit goldener Manschette sowie zwei weitere aus Bronze schmückten die Kleidung des circa 15 Jahre alten Mädchens aus vornehmer Familie, das in der Nähe der Ruine eines römischen Gutshofes bestattet wurde. Weitere Beigaben, wie ein kleiner vergoldeter Zierbeschlag mit violetter Glaseinlage sowie die Ziernadeln aus Bein sind wohl aus dem elbgermanische Raum mitgebracht worden. Das Ensemble ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
F 79,1
- Maße
-
Haarnadeln: L 20,1 cm und 17 cm; Kamm: B 14 cm; Terra Sigillata: H 13,2 cm, D 23 cm; Terra Nigra: H 10,5 cm, D 18 cm
- Material/Technik
-
Haarnadeln: Bein; Kette: Glas, Bernstein; Fibeln: Silber, Bronze; Schnalle: Eisen; Beschlag: Silber, vergoldet, Glaseinlage; Amulettkapsel: Bronze; Kamm: Knochen; Ring: Bein; Gehänge: Glas, Bernstein, Metall; Schüsseln: Terra Sigillata, Terra Nigra
- Bezug (was)
-
Gefäß
Tracht
Schmuck
Grabbeigabe
Gewandnadel
Bodenfund
Frauengrab
Bestattungskultur
Frühmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
340-360 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Lauffen am Neckar
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabfund
Entstanden
- 340-360 n. Chr.