Bestand

Nachlass Johannes Aschenbrenner (Bestand)

Form und Inhalt: Der Nachlass wurde dem Historischen Archiv am 22. Juli 2020 von seinem Neffen Harald Schmidt übergeben. Es handelte sich um 5 Umzugskartons mit Partituren, Textbüchern, Schriftwechsel sowie einzelnen Fotos. Verzeichnungseinheit sind die einzelnen Werke und Titel. Erfasst wurden jeweils die Titel der Partituren oder Textbücher, die Datierung, handschriftliche Widmungen sowie der Verlag. Der Bestand wurde entklammert und anschließend in Archivmappen und insgesamt 17 Archivschachteln umgebettet. Die Großformate wurden in Plakatmappen verpackt [Plakatschrank Keller, Fach 17], die 25 Fotos in den Fotobestand als F101 eingegliedert. Darunter sind viele Aufnahmen von Hans Schmidt-Isserstedt, Dirigent, Generalmusikdirektor, Gründer des NDR-Sinfonieorchesters.

Der Bestand umfasst vorwiegend Partituren oder Particelle [Entwürfe zu Partituren], in Form von Notenheften, in gebundener Form, als Transparente oder lose Blätter. Nicht in jedem Fall konnten genaue Titel ermittelt werden, weshalb einige Partiturstücke ohne Titel erfasst wurden. Dementsprechend war in vielen Fällen auch eine Datierung nicht möglich. Des Weiteren finden sich darunter auch Textfassungen bzw. Drehbücher von Autoren bspw. zu Hörspielen oder Fernsehspielen, zum Teil als lose Blattsammlungen bis hin zu gebunden Romanausgaben. Johannes Aschenbrenner fungierte dabei als Co-Autor.
Weitere Informationen zu Hörspielen, wie Datierung oder Sendeanstalt, konnten über zusätzliche Recherchen in der ARD-Hörspieldatenbank und im Medienbroker ermittelt werden. Darüber hinaus gibt es einige Schriftwechsel, Liederbücher und wenige Tagebücher. Die Schriftwechsel umfassen in erster Linie die Korrespondenz von Aschenbrenner mit den Rundfunkanstalten und den Autoren. Einige Briefe stammen aus der Zeit nach Aschenbrenners Tod 1964. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Schriftwechsel zwischen Verlagen und Aschenbrenners Ehefrau Margarete Aschenbrenner betr. Abtretung von Rechten an Frau Aschenbrenner und Rücksendung von Partituren.

Das Findbuch ist chronologisch sortiert, dabei stehen die undatierten Datensätze vorne, und beeinhaltet ein Personen- und ein Titelregister.

Personenbeschreibung: Johannes Aschenbrenner wurde am 18. Juli 1903 geboren. Er komponierte und schrieb Textbücher, als freier Mitarbeiter vor allem für den damaligen NWDR von 1948 bis 1956 sowie für andere ARD-Rundfunkanstalten. Für den Bayerischen Rundfunk komponierte er Musik zum Beispiel für Hörspiele von Günter Eich oder Alfred Andersch für das Nachtstudio 1956. Aschenbrenner verstarb am 3. August 1964.

Bestandssignatur
NL/52.1-NL/52.171
Umfang
17 Archivkartons und drei Plakatmappen

Kontext
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/52 Nachlass Johannes Aschenbrenner (Findbuch online)

Indexbegriff Person
Aschenbrenner, Johannes

Provenienz
Schmidt, Harald
Bestandslaufzeit
1910 - 1980

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BR, Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Schmidt, Harald

Entstanden

  • 1910 - 1980

Ähnliche Objekte (12)