Schauseite (zweite)
Kreuzreliquientriptychon — Flügelinnenseiten und Mitteltafel mit der Darstellung des Apostels Petrus, dem Bischof Lutwinus, Engeln, Aposteln und Heilige
- Standort
-
Domschatz (Trier), Trier, Regierungsbezirk, Rheinland-Pfalz, Deutschland
- Maße
-
Höhe: 38 cm
Breite: 58 cm (im geöffneten Zustand)
- Material/Technik
-
Silber; Kupfer; Holz; Edelstein; Perle; vergoldet; gegossen; ziseliert; Grubenschmelz; Niello?; Filigran
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Kreuzreliquientriptychon - Reliquiar - 1201/1233
hat Teil: Apostel Petrus - Altarflügel - 1201/1233
hat Teil: Bischof Lutwinus - Altarflügel - 1201/1233
hat Teil: Mitteltafel mit Patriarchenkreuz und zwanzig aufklappbaren Reliquienkammern, deren Verschlussdeckel figürliche Darstellungen von Engeln, Aposteln und Heiligen tragen - Mitteltafel - 1201/1233
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst
Goldschmiedekunst
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: Jakobus der Jüngere (Minor), Apostel und erster Bischof von Jerusalem; mögliche Attribute: Buch, Walkerknüppel, Schriftrolle
Beschreibung: der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: Agatha von Catania, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Brüste auf einem Teller, brennendes Haus, Brotlaib, Fackel oder Kerze, Zange
Beschreibung: Dionysios Areopagita
Beschreibung: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
Beschreibung: Maria ohne Christuskind, aufrecht sitzend oder stehend
Beschreibung: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Trier
- (wann)
-
1. Drittel 13. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schauseite (zweite)
Entstanden
- 1. Drittel 13. Jahrhundert